Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verbietet das Hissen der Regenbogenflagge vor dem Bundestag. Bundeskanzler Friedrich Merz gibt ihr Recht, schließlich sei das Parlament kein „Zirkus“. Grüne und Linke dagegen toben. Die Frage, welche Flaggen vor deutschen Amtsgebäuden wehen sollen, bewegt das Land.
Die JUNGE FREIHEIT hat deswegen das bekannte Meinungsforschungsinstitut Insa damit beauftragte, den Bürgern auf den Zahn zu fühlen. Klar ist: Eine relative Mehrheit der Deutschen spricht sich laut Insa-Befragung dafür aus, vor Amtsgebäuden täglich die Deutschlandflagge zu hissen. Dafür sind 41 Prozent der Deutschen. Jeder Fünfte sprach sich gegen das tägliche Hissen der Deutschlandflagge aus und 32 Prozent gaben an, es sei ihnen egal.

Doch welche Bevölkerungsgruppen wünschen sich mehr Deutschlandflaggen? Unter welchen Parteianhängern ist die Zustimmung besonders groß und besonders gering? Ebenfalls abgefragt wurde auch die Einstellung zur Europaflagge. Hier sprachen sich erstaunlich viele Wähler der AfD für ein tägliches Hissen vor öffentlichen Gebäuden aus. Und wie sieht es eigentlich mit nicht-staatlichen Flaggen, wie etwa der Regenbogenflagge, aus? Wollen mehr Grünen-Anhänger die Flagge der „Queerbewegung“ lieber vor den Rathäusern sehen als Deutschlandflaggen?
Alle Infos und Daten zur großen Flaggen-Befragung gibt es exklusiv für Abonnenten der JUNGEN FREIHEIT. Unterstützen Sie unabhängigen, kritischen Journalismus.
>> Jetzt die aktuelle Ausgabe der JUNGEN FREIHEIT mit allen Infos lesen.