Anzeige
Anzeige

„Critical Cat“: Influencerin Katharina Schmieder: Zu kritisch für den ÖRR

„Critical Cat“: Influencerin Katharina Schmieder: Zu kritisch für den ÖRR

„Critical Cat“: Influencerin Katharina Schmieder: Zu kritisch für den ÖRR

Twitter-Account von Critical Cat und Catharina Schmieder: Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk, vor allem am SWR. Foto: Screenshot/JF /// Privat
Twitter-Account von Critical Cat und Catharina Schmieder: Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk, vor allem am SWR. Foto: Screenshot/JF /// Privat
Der X-Account von Katharina Schmieder alias „Critical Cat: Der SWR verleumdet die Journalistin. Foto: Screenshot/JF /// Privat
„Critical Cat“
 

Influencerin Katharina Schmieder: Zu kritisch für den ÖRR

Als Influencerin „Critical Cat“ hat sie sich einen Namen gemacht. Nun wird die ehemalige SWR-Journalistin Katharina Schmieder öffentlich von ihrem Ex-Sender angegriffen. Warum?
Anzeige

„Plötzlich Haßobjekt – woher kommt die rechte Online-Hetze?“ ist eine Reportage des SWR, in der es um „rechte“ Journalisten und Youtuber geht, die „Haß im Netz verbreiten“. Protagonisten der seit 5. August in der ARD-Mediathek abrufbaren Sendung sind Tim Kellner, einer der erfolgreichsten Influencer der alternativen Youtube-Szene, und Katharina Schmieder, freie Journalistin und Moderatorin aus München.

Schmieder ist für die Reportage interessant, weil sie als X-Nutzerin „Critical Cat“ eine für die Öffentlichkeit sehr wichtige Aufgabe macht: Sie recherchiert Gäste im Publikum politischer Talk-Shows oder Besucher regierungsfreundlicher Demonstrationen, die in den Medien zu Wort kommen. Wieso? Weil sich jene vermeintlich einfachen Bürger oftmals als Politiker entpuppen. Doch der Rundfunk, so Schmieder, sei verpflichtet, Politiker kenntlich zu machen.

Rasch merkte Schmieder: Der ÖRR ist ein „Haifischbecken“

Pikant: Sie war selbst SWR-Mitarbeiterin – was die Doku dem Zuschauer aber verschweigt. Inzwischen jedoch blickt Schmieder kritisch auf ihren ehemaligen Arbeitgeber, und ihr X-Konto „Critical Cat“ sowie ihr gleichnamiger Youtube-Kanal sind dabei, sich zur Institution für ÖRR-Kritik zu mausern.

Beruflich begonnen hat die heute 39jährige bei der ÖRR-Konkurrenz: Nach einem Studium der Kommunikationswissenschaft begann sie beim Privatsender Sky, wo sie leichtes Unterhaltungsprogramm und Serien produzierte. Politik spielte keine Rolle, weder vor noch hinter der Kamera.

Dann zog es sie nach Asien, wo sie freiberuflich als Fotografin arbeitete. 2018 kehrte Schmieder nach Deutschland zurück und fing im selben Jahr beim SWR an. Doch schnell wurde ihr klar: Das ist ein „Haifischbecken“ – und daß bei den Öffentlich-Rechtlichen gewisse Meinungen keinen Platz haben. Kritik an Merkels Grenzöffnung? Unerwünscht. Offene Migrationsdebatten? Fehlanzeige.

Ungewöhnlich an Schmieder ist, daß sie den ÖRR aus der Nähe kennt – und ihn aus der Ferne besser erträgt. Zweieinhalb Jahre arbeitete sie beim SWR als sogenannte „feste-freie“ Redakteurin. Dann kam Corona, und ihre Redaktionskollegen avancierten – wenig überraschend – zu eifrigen Hütern der Maßnahmen. Als sie Mitte 2021 ging, erwog sie, die Branche ganz zu verlassen.

„Critical Cat“ wird mit ihrer ÖRR-Kritik weitermachen

Doch stattdessen begann Schmieder beim alternativen Nachrichtenportal „Nius“. Die Zusammenarbeit entstand aus ihrer ÖRR-„Manöverkritik“ auf X, in der sie strategische Fehlentscheidungen und mangelnde Transparenz aufzeigte. Für „Nius“ drehte sie Filme über die Verflechtung von Politik und den „Demos gegen rechts“, über das Förderprogramm „Demokratie leben“ und über die größten Skandale der ÖRR-Sender – in Kooperation mit Jonas Müller vom „ÖRR-Blog“, einer Plattform, die zum Beispiel auf X ebenfalls auf journalistische Mißstände im öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufmerksam macht.

Schmieder verließ „Nius“ nach einem knappen Jahr im vergangenen Sommer und ist seitdem wieder freiberuflich tätig, etwa für den Kontrafunk als Redakteurin und Moderatorin. Sie hat als „Critical Cat“ mittlerweile über 700 Fälle von Politikern zusammengetragen, die als einfache Bürger präsentiert wurden, und will damit weitermachen, bis der ÖRR diese Praxis beendet. Die Denunziations-Reportage des SWR kann sie da nicht stoppen.

Aus der JF-Ausgabe 35/25.

Der X-Account von Katharina Schmieder alias „Critical Cat: Der SWR verleumdet die Journalistin. Foto: Screenshot/JF /// Privat
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles