Anzeige
Anzeige

Nach Ausschluß von AfD-Kandidat: An der Ludwigshafener OB-Wahl nehmen 29 Prozent teil

Nach Ausschluß von AfD-Kandidat: An der Ludwigshafener OB-Wahl nehmen 29 Prozent teil

Nach Ausschluß von AfD-Kandidat: An der Ludwigshafener OB-Wahl nehmen 29 Prozent teil

So sehen „Wahlsieger“ aus: Klaus Blettner (CDU) und Jens Peter Gotter (SPD) gehen in die Stichwahl um den Ludwigshafener Oberbürgermeister-Posten.
So sehen „Wahlsieger“ aus: Klaus Blettner (CDU) und Jens Peter Gotter (SPD) gehen in die Stichwahl um den Ludwigshafener Oberbürgermeister-Posten.
So sehen „Wahlsieger“ aus: Klaus Blettner (CDU) und Jens Peter Gotter (SPD) gehen in die Stichwahl um den Ludwigshafener Oberbürgermeister-Posten. Foto: picture alliance/dpa | Uwe Anspach
Nach Ausschluß von AfD-Kandidat
 

An der Ludwigshafener OB-Wahl nehmen 29 Prozent teil

Die Wahlbeteiligung halbiert sich im Vergleich zum vergangenen Urnengang. Davon stimmen knapp zehn Prozent ungültig. Die OB-Wahl in Ludwigshafen entpuppt sich nach dem Ausschluß des AfD-Kandidaten Paul als Farce.
Anzeige

LUDWIGSHAFEN. Nach der ersten Runde der Ludwigshafener Oberbürgermeisterwahl haben Klaus Blettner (CDU) und Jens Peter Gotter (SPD) die Stichwahl erreicht. Auf sie entfielen laut Mitteilung des Landes Rheinland-Pfalz 41,2 (Blettner) bzw. 35,5 Prozent (Gotter). Der Einzelkandidat Martin Wegner (ebenfalls SPD) erzielte 15,7 Prozent, die Volt-Kandidatin Michaela Schneider-Wettstein erhielt 7,6 Prozent.

Weitere Bewerber traten nach dem Ausschluß des AfD-Kandidaten Joachim Paul nicht an. Dieser hatte in den Umfragen vorn gelegen, war dann aber aufgrund eines beim rheinland-pfälzischen SPD-Innenminister bestellten Verfassungsschutz-Gutachtens von der Kandidatur ausgeschlossen worden.

Die Wahlbeteiligung der offiziell „Oberbürgermeister*innenwahl“ genannten Abstimmung erreichte mit 29,3 Prozent ein Allzeittief. Beim ersten Wahlgang der vergangenen OB-Wahl 2017, aus der die damalige SPD-Kandidatin Jutta Streinruck als Siegerin hervorgegangen war, hatten sich noch 60,2 Prozent der Ludwigshafener beteiligt. Im Gegensatz dazu gab es diesmal ein Rekordhoch bei den ungültigen Stimmen: 9,2 Prozent. Vor acht Jahren hatte dieser Anteil bei 2,6 Prozent gelegen.

Nur 10,9 Prozent der Ludwigshafener stimmen für Wahlsieger

Umgerechnet auf alle 118.314 Wahlberechtigten erhielt CDU-Kandidat Blettner 10,9 Prozent (12.943 Stimmen), für SPD-Bewerber Gotter stimmten 9,4 Prozent (11.160 Stimmen).

Die scheidende Oberbürgermeisterin Steinruck hatte als Vorsitzende des Wahlausschusses, in dem alle Parteien außer der AfD vertreten sind, den Ausschluß Pauls initiiert. Mit Ausnahme der FDP stimmten alle anderen dem beispiellosen Vorgang zu.

Der ausgeschlossene Kandidat kündigte am Wahlabend weitere rechtliche Schritte an. „Wir sind fest entschlossen, die Wahl anzufechten. Ob schon nach der ersten Runde oder nach der Stichwahl, müssen meine Anwälte klären“, sagte Paul der Deutschen Presse-Agentur. Vorher hatten mehrere Gerichte die Klagen Pauls nicht behandelt. Er wurde auf den Rechtsweg nach der Wahl verwiesen (die JF berichtete). (fh)

So sehen „Wahlsieger“ aus: Klaus Blettner (CDU) und Jens Peter Gotter (SPD) gehen in die Stichwahl um den Ludwigshafener Oberbürgermeister-Posten. Foto: picture alliance/dpa | Uwe Anspach
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles