Anzeige
Anzeige

Debattieren statt sanktionieren: Streitet!

Debattieren statt sanktionieren: Streitet!

Debattieren statt sanktionieren: Streitet!

Xavier Naidoo
Xavier Naidoo
Xavier Naidoo: Foto: dpa
Debattieren statt sanktionieren
 

Streitet!

Im aktuellen Fall der Attacken auf Xavier Naidoo geht es um die prinzipielle Frage, wo die Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit in Deutschland liegen. In den Augen seiner Kritiker ist der Sänger überintegriert und folgerichtig im Kreis der Rassisten angekommen. Ein Kommentar von Anabel Schunke.
Anzeige

Cato, Palmer, Exklusiv

Xavier Naidoos Musik begleitet mich fast mein ganzes Leben. Das erste Album kaufte ich mir mit elf. Mein erstes Konzertticket war von Naidoo. Als ich mich einmal um eine Musik-Klausur drückte, ließ mir mein Lehrer die Wahl, entweder nachzuschreiben oder ein Referat zu halten: Ich sprach über die Söhne Mannheims und bekam die Note 1. Auf der Beerdigung meines Opas lief Naidoo. Aber auch in vielen kleinen privaten Momenten, in allen Lebenslagen, zu allen Stimmungen, begleitete mich seine Musik.

Er gehört zu den größten Sängern, die dieses Land hervorgebracht hat. Aber so wenig wie die Musik Naidoos immer leichte Kost war, ist es die Person Xavier Naidoo. Wer einfachere Gemüter sucht, muß vermutlich einfachere Musik hören. Ist er ein Verschwörungstheoretiker? Ja. Die „Akte Naidoo“ reicht von apokalyptischen Phantasien über den Untergang der Welt in einem Interview von 1999 mit dem Musikexpress bis hin zu einem Auftritt vor Reichsbürgern vor dem Brandenburger Tor in Berlin am Tag der Deutschen Einheit 2014. Im ARD-Morgenmagazin sprach er von Deutschland als einem besetzten Land. Seine Zweifel an der offiziellen Lesart zu 9/11 bringt er immer wieder zum Ausdruck. Er pflegt Kontakte zu prominenten „Truthern“ wie Oliver Janich und dem Schweizer Historiker Daniele Ganser.

In „Raus aus dem Reichstag“ von 2009 besingt er einen „Baron Totschild“. Eine Rhetorik, wie man sie von Anhängern der „New World Order“-Theorie kennt. Eine Klage gegen ihn wegen des Vorwurfs des Antisemitismus danach scheiterte, weil die Vorwürfe nicht hinreichend belegt seien. Der Song „Marionetten“ aus dem Jahre 2017 von seiner Band Söhne Mannheims befaßt sich mit „dunklen Mächten“, die hinter den Kulissen die politischen Strippen ziehen. „Die Söhne“ distanzieren sich inzwischen von ihrem Gründungsmitglied. Die Trennung erfolgte wohl aber erst nach dem neuerlichen Skandal um das Video, in dem er die Asylpolitik der Kanzlerin kritisiert. Ein wichtiger Punkt in der aktuellen Diskussion.

Es geht um die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland

Doch die aufgezählten Vorkommnisse, die durchaus Zweifel an der Person Xavier Naidoo erwecken und eine kritische Auseinandersetzung rechtfertigen, waren alle vor dem neuerlichen Skandal und vor allem lange vor seinem RTL-Engagement bekannt. Sie spielten jedoch für seine Besetzung als Teil der Jury der Castingsendung „Deutschland sucht den Superstar“ keine Rolle, weshalb sie auch nicht zum Gegenstand der Beurteilung der aktuellen Kampagne gegen Naidoo werden sollten.

Eine Verteidigung Naidoos im aktuellen Fall ist daher mitnichten eine Zustimmung zu seinen weiter oben vorgetragenen Ansichten. Stattdessen geht es um die prinzipielle Frage, wo die Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit in Deutschland liegen und wer diese bestimmt. Darum, daß dies wie bei vielen Themen der Vergangenheit – nicht mehr das geltende Gesetz zu sein scheint, sondern zunehmend eine in den sozialen Medien wütende, inquisitorisch agierende gesellschaftliche Gruppe von Medienschaffenden und Künstlern, für die liberale Freiheitsrechte nicht länger Allgemeingültigkeit genießen, sondern nur noch jenen zugebilligt werden, die in das eigene Weltbild passen.

Xavier Naidoos Heimat ist Deutschland

Darum, daß – schaut man sich den Verlauf der öffentlichen Debatte in den sozialen Netzwerken an – eine Minderheit über die Mehrheit bestimmt und sie vor sich hertreibt, bis selbst der zuständige Sender einknickt und seinen Juror ohne Anhörung und Prozeß in vorauseilendem Gehorsam feuert. Naidoos Genick in dieser aktuellen Debatte wurde nicht durch seinen Hang zu Verschwörungstheorien gebrochen, sondern durch seine Kritik an der Open-Border-Ideologie, deren Anhänger sehr wohl darum wissen, daß man heute jeden mit dem Rassismus-Vorwurf den gesellschaftlichen Tod sterben lassen kann, noch bevor dieser Vorwurf ernsthaft diskutiert und auf seine Stichhaltigkeit überprüft wurde. Naidoos Problem ist, daß er dieses Land mehr schätzt als die diejenigen, die ihn kritisieren.

Jene Deutschen mit Migrationshintergrund, die sich über ihre Desintegration und die Abwertung der „Almans“ definieren, genauso wie die „biodeutschen“ Böhmermanns und Smudos, die ihr Hadern mit der eigenen Identität durch den Haß auf jene zum Ausdruck bringen, die damit weniger ein Problem haben. Patriotismus ist in Deutschland nur etwas für jene, die ihre Heimat woanders verorten. Xavier Naidoos Heimat ist jedoch Deutschland. In den Augen seiner Kritiker ist er damit überintegriert und folgerichtig im Kreis der Rassisten angekommen.

Der Zuschauer blieb ungefragt

Sein endgültiger Rauswurf bei DSDS wurde letztlich damit gerechtfertigt, daß man vergeblich auf eine Stellungnahme Naidoos gewartet hätte. Dabei kam diese schon wenige Stunden nach dem Erscheinen des Videos, das im übrigen aus dem Jahr 2018 stammt. In dieser Stellungnahme distanziert sich Naidoo entschieden von rassistischem Gedankengut und spricht sich für Toleranz und Respekt aus.

Am Ende war das nicht genug. Genug wäre nur die vollständige Abkehr gewesen, und die gab es nicht. Seine Beichte, das wußte man auch bei RTL, würden ihm die Inquisitoren nicht abnehmen Die Sünde blieb bestehen. Der Zuschauer blieb ungefragt. Die Petition, die ich weniger für Naidoo als für den Erhalt liberaler Freiheitsrechte startete und die nach nicht einmal 24 Stunden schon knapp 55.000 Unterschriften verzeichnete, wurde ohne Angabe von Gründen vom Petitions-Portal Avaaz gelöscht. Auf eine Antwort-Mail von Avaaz zu den Gründen warte ich bis heute.

JF 13/20

————————————————

Anabel Schunke, Jahrgang 1988, arbeitet als Model und freie Publizistin.

Xavier Naidoo: Foto: dpa
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag