Anzeige
Anzeige
ESN-Fraktion, Europa der souveränen Nationen

Feier zum Jahrestag des Mauerfalls: Enteignete Erinnerung

Feier zum Jahrestag des Mauerfalls: Enteignete Erinnerung

Feier zum Jahrestag des Mauerfalls: Enteignete Erinnerung

30. Jahrestag Mauerfall
30. Jahrestag Mauerfall
Fest zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am Brandenburger Tor Foto: picture alliance/Paul Zinken/dpa
Feier zum Jahrestag des Mauerfalls
 

Enteignete Erinnerung

Was war das gestern für eine wundersame Feier vor dem Brandenburger Tor zum 30. Jahrestag des Mauerfalls: Lichter- und Bühnenshow, aber keine deutschen Farben, keine nationalen Gefühle. Stattdessen mißbrauchten die politischen Würdenträger das Jubiläum für die eigene Agenda. Ein Kommentar von Kurt Zach.
Anzeige

Weihnachts-Abo, Weihnachtsbaum, Zeitungen

Wer als Deutscher sein Land liebt und über ein Mindestmaß an ästhetischem Empfinden und Sinn für das Angemessene verfügt, der muß notgedrungen leiden an nationalen Feier- und Freudentagen und historischen Jubiläen wie diesem, dem dreißigsten Jahrestag des Falls der Berliner Mauer und damit auch des kommunistischen Unrechts-, Ausbeutungs- und Unterdrückungsregimes.

Gibt es einen geschichtsträchtigeren und symbolischeren Ort, um diesen Tag zu begehen, als den Platz vor dem Brandenburger Tor, der achtundzwanzig Jahre lang von der kommunistischen Schandmauer durchschnitten und zum Niemandsland für Stacheldraht und Schießbefehl degradiert gewesen war?

Von Schwarz-Rot-Gold keine Spur

Doch auch hier, im Herzen der Hauptstadt, dieselbe öde und kastrierte Bier-und-Würstchen-Stimmung, wie wir sie vom Tag der deutschen Einheit und anderen staatsoffiziellen Zelebrationen kennen: Party, Pop und Pappteller, Lichterschau und Glitzerkram, aber von Schwarz-Rot-Gold und festlichem Stolz aufs eigene Land keine Spur.

Daß die Kanzlerin die deutschen Farben nicht mag, sie am liebsten einsammelt und bei der Nationalhymne regelmäßig Zitteranfälle bekommt, ist ja nun hinlänglich bekannt. Aber auch die Deutschen selbst denken augenscheinlich gar nicht mehr daran, an nationalen Festtagen mit Schwarz-Rot-Gold Flagge zu zeigen. Bei jedem Fußball-Länderspiel herrscht im Stadion mehr patriotisch angehauchte Stimmung als vor dem Brandenburger Tor am dreißigsten Jahrestag des Mauerfalls.

Volkspädagogisches Popfestival

Die kapaunenhafte Bräsigkeit der amtlichen Feierkultur färbt offenkundig ab. Kein Vergleich zur schwarz-rot-goldenen Einheitsfeier 1990 vor dem Reichstag. Kein Vergleich auch zum Stil, mit dem unsere europäischen Nachbarn die Höhepunkte ihres nationalen Gedenkkalenders begehen. Italiener, Franzosen oder Polen mögen Flaggenstolz, Militärparaden und stolze Zurschaustellung nationaler Zusammengehörigkeit noch kennen, hierzulande gibt’s die immergleiche Mischung aus volkspädagogischem Popfestival und Jahrmarkt – seit neuestem gerne auch vegan und klimaneutral.

Das Volk, das in der Friedlichen Revolution vor eben jenen dreißig Jahren so unbotmäßig aufbegehrte und einen fundamentalen politischen Wandel erzwang, hat in solchen Inszenierungen der enteigneten Erinnerung keinen Platz, außer als Adressat von regierungsamtlichen Selbstgefälligkeiten und Belehrungen. Ob Einheitsfeier oder Mauerfall-Gedenken, am Ende kommt es immer daher wie ein weiteres „Gegen rechts“-Konzert.

Der Jahrestag wurde mißbraucht

Die Dreistigkeit, mit der die etablierte Politik das Gedenken an historische Wendepunkte usurpiert, zurechtbiegt und für die eigene ideologische Agenda mißbraucht, kann auch der Gratis-Partylärm nicht ganz übertönen. Kommt die Kanzlerin zur Feierstunde ans Mauer-Mahnmal, warnt sie nicht etwa vor den Gefahren und verbrecherischen Folgen von Kommunismus und Diktatur, sondern vor „Haß, Rassismus und Antisemitismus“. Redet sie von „Zusammenhalt“, hat sie dabei stets die Ausgrenzung, Ächtung und Ghettoisierung der Kritiker ihrer Politik mitgedacht.

Wüßten wir nicht genau, daß es keine Reichsphrasendreschkammer gibt, die die offiziell verbreiteten Parolen ersinnt und vorgibt, man könnte fast glauben, eine solche wäre es gewesen, die in jede etablierte Politikeransprache die Mahnung miteingebaut hat, jetzt bloß keine „neuen Mauern“ aufzurichten.

Als wären die Deutschen in der ehemaligen „DDR“ nicht dagegen auf die Straße gegangen, daß man sie unmenschlich eingesperrt und entmündigt hat, sondern um von illegalen Migranten aus aller Welt überflutet und ausgenutzt zu werden und um die wiedergewonnene nationale Selbstbestimmung gleich wieder an der Brüsseler Garderobe abzugeben.

Politische Klasse zieht neue Gräben

Und als wäre es nicht die politische Klasse selbst, die mit ihrem manichäischen Weltbild, das jeden Abweichler reflexhaft und stereotyp in „Dunkeldeutschland“ und in schmuddeligen „Nazi“-Ecken verortet, das vor einer Generation wiedervereinigte Land von neuem mit tiefen Gräben durchzieht und entlang neuer Bruchlinien spaltet.

Von den beim Festakt anwesenden Staatsoberhäuptern der mittel- und osteuropäischen Nachbarländer hätte man durchaus erfahren können, daß das zentrale Thema, das zum Sturz der Mauer und der kommunistischen Diktaturen geführt hat, heute noch so aktuell ist wie damals: Es geht um die Wiedergewinnung und Behauptung der nationalen Souveränität und Selbstachtung, um Selbstbestimmung im demokratischen Nationalstaat, dem unverzichtbaren Ursprung und Rahmen von Demokratie und politischer Freiheit.

Deutschland ist davon, eine Generation nach der Überwindung von Mauer und Stacheldraht, heute innerlich weiter entfernt als noch vor drei Jahrzehnten, als so vieles in Bewegung geraten war. Wenn sonst nichts, so sollte uns doch dieser wiederum eingeschlagene Sonderweg an einem solchen historischen Erinnerungstag zu denken geben.

Fest zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am Brandenburger Tor Foto: picture alliance/Paul Zinken/dpa
Anzeige
Marc Jongen, ESN Fraktion
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen