Deutschland · Mehrheit der Deutschen lehnt weitere Aufnahme von Flüchtlingen ab „Wie soll das Land das noch stemmen?“, fragen sich zahlreiche Deutsche. Eine große Mehrheit sagt: Mit der massenhaften Aufnahme von Flüchtlingen muß Schluß sein.
Gesellschaft · Beethoven war nicht schwarz Eine alte Debatte kommt zu ihrem Ende: Beethoven war nicht dunkelhäutig, sondern weiß. Eine Untersuchung seiner Gene belegt seine Abstammung.
Ausland · Britische Regierung startet Wettbewerb für Kernkraftwerke Bis 2050 sollen 25 Prozent der britischen Stromversorgung aus der Kernenergie kommen. Damit das funktioniert, will die Regierung nun einen Wettbewerb ausrufen. Es geht um möglichst effiziente Mini-Kraftwerke. Mehrere Firmen stehen schon in den Startlöchern.
Deutschland · Bauern protestieren gegen den totalen Naturschutz Bauern, Fischer und Schäfer machen mobil. Die Pläne der EU zum Thema Naturschutz treiben sie nach Norden, wo die Agrarminister tagen. Denn deren Vorhaben könnten weitreichenden, dramatische Folgen für die Nahrungsproduktion haben.
Kultur · Grönemeyer nennt Merkel „Fast-Autokratin“ Plötzlich geht sogar der stets konforme Sänger von der Fahne. Die Altkanzlerin erscheint dem 66jährigen nun im schlechten Licht.
Deutschland · Der große Betrug mit Corona-Tests und -Hilfen Das System lud ein zum Betrug. Mit erfundenen Geschichten ergaunerten Kriminelle eine halbe Milliarde Euro während der Corona-Pandemie. Warum das rot-grün-rote Berlin die Hälfte des Schadens verursachte.
Ausland · Nord Stream-Sprengung: Hersh nimmt Kanzler Scholz ins Visier Der Enthüllungsjournalist Seymour Hersh nimmt sich wegen der Nord Stream-Sprengung nach US-Präsident Biden nun Bundeskanzler Scholz vor. Der habe sich der Vertuschung schuldig gemacht. Auch zur Rolle der Nachrichtendienste hat Hersh einiges zu sagen.
Gesellschaft · Der peinliche Abgang des Mesut Özil Der Ex-Nationalspieler beendet seine Karriere. Er dankt vielen. Doch tief blicken läßt, wen er nicht erwähnt.
Deutschland · Rudelbildung in der Koalition In der Ampel wird geholzt, was das Zeug hält. Habeck diffamiert SPD und FDP. Kubicki vergleicht den Grünen mit Putin. Und Kühnert schlägt auch los.
Deutschland · Gequältes Mädchen in Heide: Jetzt spricht die Staatsanwältin Nachdem ein Video von einem brutalen Angriff einer Mädchengruppe auf eine 13jährige im Internet viral gegangen ist, ermitteln die Behörden. Die JUNGE FREIHEIT hat mit der zuständigen Staatsanwältin gesprochen.
Deutschland · Mutter des gequälten Mädchens aus Heide fordert schärfere Gesetze „Als ich das Video sah, bin ich zusammengebrochen“, sagt die Mutter der 13jährigen aus Heide, das von anderen Mädchen stundenlang gequält und dabei auch noch gefilmt wurde. Sie wünscht sich nur noch eines: Daß der Gerechtigkeit endlich Genüge getan wird.
Wirtschaft · JF-TV mit Markus Krall: So gefährlich wird die Bankenkrise Wie schlimm ist die Bankenkrise wirklich? Und worin liegen die wahren Ursachen? Der Finanzexperte Markus Krall klärt gegenüber JF-TV auf.
Ausland · Droht in Israel jetzt der Bürgerkrieg? Proteste gegen die Justizreform von Premierminister Netanjahu bestimmen das Geschehen in Israel. Doch unter der Oberfläche brodeln Identitätskonflikte, die so alt sind wie der Staat. An ihnen hängt die Frage nach der Ausrichtung des Landes.
Deutschland · Faeser regt vorübergehenden Waffenentzug bei Gefahrenhinweis an Werden die Zügel für Jäger und Sportschützen fester angezogen? Bei Verdacht auf Gefahrenlagen will Innenministerin Faeser künftig legale Waffen kurzfristig einziehen. Es ist nicht ihre erste Ankündigung in diese Richtung.
Gesellschaft · DFB setzt wieder auf Schwarz-Rot-Gold Der DFB läßt die Faxen sein und kehrt zurück zu Bewährtem. Statt der Regenbogen-Binde wird Joshua Kimmich bei den kommenden Länderspielen mit Schwarz-Rot-Gold auflaufen.
Gesellschaft · Karl-May-Experte: Dürfen Texte nicht auf rassistische Inhalte reduzieren Immer wieder gibt es Forderungen, die Werke von Karl May zu canceln. Der Kunstpädagoge Andreas Brenne erklärt, warum er das für eine schlechte Idee hält.
Deutschland · Mehrheiten mit der AfD? So reagiert die Partei „Dann ist die Mehrheit halt da“: Thüringens FDP-Chef Kemmerich will Mehrheiten „trotz oder mit der AfD“ nicht ausschließen. Die JF fragte bei der AfD-Thüringen nach, ob die Partei überhaupt als Mehrheitsbeschaffer zur Verfügung steht.
Deutschland · Mehr Gewaltkriminalität in Sachsen Die sächsische Kriminalstatistik ist da. Innenminister Armin Schuster (CDU) spricht trotz mehr Gewalt von einem „sicheren Bundesland“. Vom Mythos, Sachsen sei eine Hochburg rechtsextremer Schläger, bleibt wenig übrig.
Kommentar · Künstliche Intelligenz und ihre toxische Männlichkeit Während Künstliche Intelligenz aus immer mehr Arbeitsbereichen nicht mehr wegzudenken ist, nimmt auch die Kritik daran zu. Aber es geht weniger um die Gefahr, daß sie Arbeitsplätze vernichtet. Nein, es geht um Sexismus und Rassismus. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Ausland · DeSantis will digitale Zentralbankwährungen verbieten Keine digitalen Konten, keine Abschaffung des Bargelds. Floridas Gouverneur Ron DeSantis kündigt an, die Einführung digitaler Zentralbanken zu verbieten. Weitere US-Bundesstaaten wollen offenbar nachziehen.
Deutschland · Migrantenorganisation: Sachsen schlimmer als syrischer Bürgerkrieg Ein Migranten-Verband erteilt dem Freistaat eine Rüge: Sachsen sei ein „asylpolitisches Entwicklungsland“. Der Flüchtlingsrat fordert mehr Privilegien für Ausländer.
Deutschland · Mit der AfD abstimmen? „Dann ist die Mehrheit halt da!“ Aufregung in Thüringen: FDP-Chef Kemmerich will sich von den linken Parteien nicht mehr „ins Bockshorn jagen lassen“. Gute Ideen im Parlament könnten „trotz oder mit der AfD“ durchgesetzt werden.
Gesellschaft · Wie ein wegen des „Z“ Angeklagter das Urteil abwehrt Ein Mann steht wegen Tragens des russischen „Z“ vor Gericht. Als er verspricht, „deutsche Nachrichten“ zu schauen, bekommt er nur eine Geldauflage.
Deutschland · Laschet fordert Aufarbeitung der Corona-Politik „Entweder du bist dafür oder du bist ein Corona-Leugner.“ So soll es nie wieder laufen, meint der Ex-Kanzlerkandidat.
Deutschland · Berliner Polizei hat nicht mehr alle Tassen im Schrank Kaffeetassen-Skandal in Berlin: GdP-Becher gelten wegen einer Linie als rassistisch. Sie müssen aus Wachen entfernt werden.