Anzeige
Anzeige

Gebühren-Paukenschlag: ARD gibt jährlich 203 Millionen Gebühren-Euro für Orchester aus

Gebühren-Paukenschlag: ARD gibt jährlich 203 Millionen Gebühren-Euro für Orchester aus

Gebühren-Paukenschlag: ARD gibt jährlich 203 Millionen Gebühren-Euro für Orchester aus

Dirigiert das MDR-Orchester: Spitzenverdiener Dennis-Russel-Davies. Foto: IMAGO / CTK Photo
Dirigiert das MDR-Orchester: Spitzenverdiener Dennis-Russel-Davies. Foto: IMAGO / CTK Photo
Dirigiert das MDR-Orchester: Spitzenverdiener Dennis-Russel-Davies. Foto: IMAGO / CTK Photo
Gebühren-Paukenschlag
 

ARD gibt jährlich 203 Millionen Gebühren-Euro für Orchester aus

Die ARD hat im Vorjahr 203 Millionen Euro für Orchester und Chöre ausgegeben. Alleine der Chefdirigent des MDR-Orchesters kassierte 420.000 Euro – mehr als der US-Präsident. Ist das Kunst und Kultur, oder kann das weg?
Anzeige

BERLIN. Die ARD hat im Vorjahr rund 203 Millionen gebühren-Euro für den guten Ton ausgegeben. Zehn Orchester, fünf Chöre und vier Big Bands mit mehr als 2.000 fest angestellten Musikern und Mitarbeitern stehen auf der öffentlich-rechtlichen Gehaltsliste.

Besonders ins Gewicht fällt die Bezahlung einzelner Spitzenkräfte. Dennis Russell Davies, Chefdirigent des MDR-Sinfonieorchesters, hat etwa im Vorjahr rund 420.000 Euro kassiert – mehr als sein eigener Intendant und sogar mehr als der US-Präsident.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordert, die Zahl der Ensembles könne ohne weiteres halbiert werden. Auch frühere ARD-Verantwortliche wie Tom Buhrow stellten bereits die Frage, ob die Beitragszahler eine solche Vielzahl an Klangkörpern finanzieren wollen. Schließlich gibt es eine Sparvorgabe von 950 Millionen Euro bis 2028 (JF berichtete).

Ist das Kunst und Kultur, oder kann das weg?

Befürworter betonen dagegen den kulturellen Wert: Seit 2014 gehören die Orchester und Chöre zum immateriellen Kulturerbe der Unesco. Die deutsche Orchester- und Theaterlandschaft gilt international als einzigartig, viele der ARD-Ensembles haben eine über hundertjährige Tradition. Ihre Konzerte sind meist ausverkauft, und sie wirken an zahlreichen Festivals und Bildungsprojekten mit. Stardirigent Sir Simon Rattle warnte, die Abschaffung solcher Klangkörper sei eine „unglaubliche, schändliche Torheit“ und ein „Indiz für eine Gesellschaft im Niedergang“.

Auch innerhalb der ARD wächst dennoch die Skepsis. SWR-Intendant Kai Gniffke wies bereits 2023 darauf hin, daß der Medienstaatsvertrag keinen ausdrücklichen Auftrag zur Unterhaltung von Orchestern, Chören oder Big Bands enthalte. (rr)

Dirigiert das MDR-Orchester: Spitzenverdiener Dennis-Russel-Davies. Foto: IMAGO / CTK Photo
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles