Anzeige
Anzeige

Wie wir auf der Pirsch unsere Kultur entdecken: Jagd als Kulturgut: Auf die Freiheit anlegen

Wie wir auf der Pirsch unsere Kultur entdecken: Jagd als Kulturgut: Auf die Freiheit anlegen

Wie wir auf der Pirsch unsere Kultur entdecken: Jagd als Kulturgut: Auf die Freiheit anlegen

Erfolgreiche Jagd, Gemälde von Carl Friedrich Deiker, Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Jagd als dienendes Glied der Landeskultur auszuüben, scheint in Zukunft nicht mehr zu reichen. Foto: Wikimedia
Erfolgreiche Jagd, Gemälde von Carl Friedrich Deiker, Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Jagd als dienendes Glied der Landeskultur auszuüben, scheint in Zukunft nicht mehr zu reichen. Foto: Wikimedia
Erfolgreiche Jagd, Gemälde von Carl Friedrich Deiker, Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Jagd als dienendes Glied der Landeskultur auszuüben, scheint in Zukunft nicht mehr zu reichen. Foto: Wikimedia
JF-Plus Icon Premium Wie wir auf der Pirsch unsere Kultur entdecken
 

Jagd als Kulturgut: Auf die Freiheit anlegen

Jagen ist nicht das Privileg einiger weniger, sondern der geteilte Kulturschatz aller Menschen. Kunst, Literatur, Philosophie – sie alle wurden auf der Pirsch geformt. Gerade heute kann Jagd daher als heilsames Korrektiv verstädterten Lebens wirken.

IHR DIGITALER ZUGANG.

Einfach registrieren und weiterlesen.

JF Packshot Digital

  • Alle Artikel auf JF online frei
  • Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
  • Frei mitdiskutieren im Kommentarbereich der JF
JF Packshot Digital

Erfolgreiche Jagd, Gemälde von Carl Friedrich Deiker, Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Jagd als dienendes Glied der Landeskultur auszuüben, scheint in Zukunft nicht mehr zu reichen. Foto: Wikimedia
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag