Anzeige
Anzeige

Neue Zahlen: Deutsche zahlen dritthöchste Strompreise der EU

Neue Zahlen: Deutsche zahlen dritthöchste Strompreise der EU

Neue Zahlen: Deutsche zahlen dritthöchste Strompreise der EU

Ein Mann steht vor einem Stromzähler: Die Strompreise in Deutschland zählen zu den höchsten Europas.
Ein Mann steht vor einem Stromzähler: Die Strompreise in Deutschland zählen zu den höchsten Europas.
Ein Mann steht vor einem Stromzähler: Die Strompreise in Deutschland zählen zu den höchsten Europas Foto: picture alliance / dpa-tmn | Benjamin Nolte (Symbolbild)
Neue Zahlen
 

Deutsche zahlen dritthöchste Strompreise der EU

Die Deutschen zahlen weiterhin sehr hohe Strompreise. Ein Einpersonenhaushalt in der Bundesrepublik muß 42 Prozent mehr blechen als der EU-Durchschnittsbürger. Das hat mehrere Gründe.
Anzeige

BERLIN. Eine von der Linksfraktion im Bundestag in Auftrag gegebene Datenabfrage des Statistischen Bundesamtes hat ergeben, daß die Deutschen die dritthöchsten Strompreise aller EU-Bürger zahlen. Ein Einpersonenhaushalt, der pro Jahr weniger als 2.500 Kilowattstunden Strom verbraucht, zahlt in Deutschland demnach durchschnittlich 45,36 Cent. In Liechtenstein kostet das bei demselben Verbrauch derzeit 46,35 Cent, gefolgt von Belgien mit 45,59 Cent.

Der gleiche Haushalt zahlt in Polen lediglich 19,92 Cent, in Frankreich 27,35 Cent und in Österreich 29,88 Cent. Der Durchschnitt aller EU-Staaten beträgt 31,88 Cent pro Kilowattstunde. Damit liegen die Preise in der Bundesrepublik etwa 42 Prozent über dem Durchschnitt.

Auch Mehrpersonenhaushalte und Familien zahlen in Deutschland deutlich mehr als im EU-Durchschnitt. Wer zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden im Jahr verbraucht – das entspricht dem durchschnittlichen Wert einer deutschen Familie –, zahlt 41,25 Cent pro Kilowattstunde. Auch hier liegt Deutschland weit vorne, der Preis ist 43 Prozent höher als die 28,9 Cent im EU-Durchschnitt.

Strompreis in Deutschland ist auch wegen Steuerlast so hoch

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, kritisierte die Bundesregierung dafür scharf. Während deutsche Privathaushalte die dritthöchsten Strompreise der EU zahlten, meldeten Energieunternehmen „satte Gewinne“, sagte er gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das sei „die beschämende Bilanz der Ampel, insbesondere von Wirtschaftsminister Habeck“.

In Deutschland setzen sich 27 Prozent des Strompreises aus Steuern zusammen. Das belastet vor allem energieintensive Betriebe wie Bäckereien und Brennereien. Brüssel schreibt eine Mindeststromsteuer von 0,05 Cent pro Kilowattstunde vor, Betriebe in der Bundesrepublik zahlen 2,05 Cent Stromsteuer an den Fiskus. (st)

Ein Mann steht vor einem Stromzähler: Die Strompreise in Deutschland zählen zu den höchsten Europas Foto: picture alliance / dpa-tmn | Benjamin Nolte (Symbolbild)
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag