Deutschland · Sachsen verbietet Gendersprech an Schulen Das sächsische Kultusministerium verbannt die Genderzeichen aus den Schulen. Sternchen, Unterstrich und Doppelpunkt sind künftig tabu. Die Schulleiter sind zu einer geschlechtergerechten Sprache angehalten, die aber verständlich bleibe.
Deutschland · Union verliert weiter an Boden / SPD erneut stärkste Kraft Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, müßte sich die Union auf eine herbe Niederlage einstellen. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage verlieren CDU und CSU weiter in der Wählergunst. Stärkste Partei wäre die SPD.
Kommentar · Hüter der Verfassung Das Bundesverfassungsgericht gilt als Wächter über das Grundgesetz. Was aber, wenn die Karlsruher Richter und ihr Schutz der Verfassung ausmanövriert oder kaltgestellt werden? Was wenn ihre Rechtsprechung einem überstaatlichen Machtstreben im Weg steht? Eine Betrachtung von Björn Schumacher.
Kommentar · Man kann´s auch übergendern Daß der öffentlich-rechtliche Rundfunk besonders Wert auf eine geschlechtergerechte Sprache legt, ist kein Geheimnis. Bisweilen sorgt die politisch-korrekte Verbiegung der Sprache aber auch für absurde Stilblüten, wie der Sender „Phoenix“ gerade beweist.
Deutschland · Spahn: Arbeitgeber sollten Impfstatus der Mitarbeiter abfragen dürfen Sollen Arbeitgeber in der Corona-Krise den Impfstatus ihrer Mitarbeiter erfragen dürfen? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) tendiert in dieser Frage zu einem Ja. Schließlich müsse man bei einem Restaurantbesuch auch angeben, ob man geimpft, genesen oder negativ getestet sei.
Deutschland · Zahl der eingeflogenen Flüchtlinge steigt stark Flüchtlinge, die per Flugzeug nach Deutschland geholt werden – auf Kosten des Steuerzahlers. Solche Fälle sind keine Seltenheit. Allein in diesem Jahr ließ die Bundesregierung 2.453 als „schutzbedürftig“ eingestufte Personen einfliegen.
Sein und Zeit · Sie schießen bereits Der Altweibersommer als Vorbote des Herbstes steht vor der Tür – und mit ihm die Pilzsaison in Wald und Flur. Doch wegen des niederschlagsreichen, feuchtwarmen Sommers schießen die Schwammerln schon früher wie, nun ja, eben wie Pilze aus dem Boden. Doch geneigte Sammler sollten mehrere Punkte beachten.