Deutschland · Afrikaner sollen über Hamburger Bismarckdenkmal mitentscheiden Das künftige Erscheinungsbild des Bismarckdenkmals in Hamburg ist weiter ungeklärt. Ein Wettbewerb soll nun darüber entscheiden, an dem insbesondere Wissenschaftler und Künstler aus Afrika mitwirken sollen. Denn Otto von Bismarck (1815-1898) steht wegen der Kolonialpolitik am Pranger.
Gesellschaft · Kein Hort der Toleranz Die Bundesrepublik zieht seit Jahrzehnten große Gruppen von Einwanderern an. Mit ihnen kommen auch unterschiedliche Wertevorstellungen nach Deutschland, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Das Ergebnis: Manches eint und vieles trennt.
Gesellschaft · Anti-Rassismus: Englands Nationalelf will trotz Fan-Protesten weiter niederknien Englands Fußballnationaltrainer Gareth Southgate kündigt an, seine Mannschaft werde trotz Fan-Protesten weiter als Zeichen gegen Rassismus vor Spielen niederknien. Wiederholt hatten Anhänger der Mannschaft mit Buh-Rufen auf diese Geste reagiert. Ein Politiker der Brexit-Partei nimmt die Fans in Schutz.
Deutschland · CDU und SPD attackieren sich wegen Schutzmasken Der Streit in der Großen Koalition um angeblich mangelhafte Schutzmasken aus dem Bundesgesundheitsministerium spitzt sich weiter zu. SPD-Chefin Saskia Esken fordert Konsequenzen, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. Gesundheitsminister Jens Spahn widerspricht derweil der Darstellung des Koaltionspartners.
Medien · Hilfe, der hat die AfD konservativ genannt Ein ZDF-Journalist erklärt im Interview mit dem AfD-Spitzenkandidaten in Sachsen-Anhalt, es gebe eine „konservative Mehrheit“. Dafür wird er nun heftig kritisiert. Bei ARD und ZDF sollte, wenn, dann nicht nur über den Umgang mit AfD-Politikern nachgedacht werden, sondern mindestens genauso viel über eine objektivere Grünen-Berichterstattung.
Deutschland · SPD-Abgeordneter verurteilt linken Kulturkampf und „Cancel Culture“ Der SPD-Bundestagsabgeordnete Florian Post verurteilt die sogenannte Cancel Culture als Teil eines linken Kulturkampfes scharf. Seiner Partei wirft er zudem vor, einem seit Jahren vorherrschenden Irrglauben anzuhängen, „daß man aus der Summe einer Politik für Minderheiten eine Mehrheit formen kann“.
Deutschland · Kinderkardiologe: Schulschließungen sind unnötig Der Kinderfacharzt der Münchener Universitätsklinik Großhadern, Nikolaus Haas, hat die Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie als unnötig bewertet. Ein Kind in Deutschland werde eher vom Blitz getroffen, als daß es wegen Covid auf der Intensivstation lande.
Kommentar · Wenn potemkinsche Dörfer einstürzen Was ist bei dem Wahlkampfteam der Grünen eigentlich los? Hat niemand den offiziellen Lebenslauf der Spitzenkandidatin Annalena Baerbock kontrolliert? Schnell hätte so auffallen können, daß da einiges nicht stimmt. Doch steckte womöglich Vorsatz hinter den Falschangaben? Ein Kommentar.
Deutschland · Thüringens Verfassungsschutzchef Kramer erneut in der Kritik Stephan Kramer zählt zu den politischsten aller Verfassungsschutzchefs. Immer wieder gibt es deshalb Kritik an seiner Amtsführung. Nun fordern CDU und AfD seine Absetzung. Grund sind Kramers Äußerungen über den CDU-Bundestagskandidaten Hans-Georg Maaßen.
Deutschland · SPD und Grüne rechnen sich Wahlergebnis schön Am Tag nach der Landtagswahl von Sachsen-Anhalt beginnt das Wundenlecken bei der SPD. Auch die Grünen suchen nach Erklärungen für das unerwartet schwache Abschneiden. Schuld seien die hohen Umfragewerte für die AfD gewesen. Um deren Wahlsieg zu verhindern, hätten viele ihr Kreuz bei der CDU gemacht.