Kommentar · In seiner eigenen Realität Kurz vor den Vorwahlen in South Carolina steht der frühere Vizepräsident Joe Biden mit seiner Kandidatur mit dem Rücken zur Wand. Zu allem Überfluß häufigen sich gerade auch seine verbalen Aussetzer. Sein Konkurrent Bernie Sanders setzt derweil auf die richtigen Themen. Ein Kommentar von Thorsten Brückner.
Medien · Studie: Mißtrauen gegenüber Medien steigt Das Mißtrauen der Deutschen gegenüber den Medien ist einer Erhebung zufolge gestiegen. 28 Prozent der Befragten finden, man könne Medien eher nicht oder überhaupt nicht vertrauen. Das Vertrauen in öffentlich-rechtlichen Rundfunk bleibt jedoch stabil.
Wirtschaft · Staatliche Haushalte wieder mit deutlichem Plus Die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen haben im vergangenen Jahr ein Plus von fast 50 Milliarden Euro verbuchen können. Es handelt sich damit bereits um den achten Haushaltsüberschuß in Folge, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit.
Deutschland · Kein Ausschluß aus Beamtentum wegen AfD-Mitgliedschaft Die Tätigkeit als AfD-Funktionär ist für den Landesvorsitzenden des Thüringer Beamtenbundes, Helmut Liebermann, kein Grund, einen Beamten aus dem öffentlichen Dienst zu entlassen. „Die AfD-Mitgliedschaft alleine ist kein Hinderungsgrund, den Beamtenstatus nicht ausüben zu können.“ Unterdessen darf Björn Höcke hessischer Beamter bleiben.
Deutschland · Merz: „Ich stehe für Aufbruch und Erneuerung“ Der frühere Unionsfraktionschef im Bundestag, Friedrich Merz, hat erneut seinen Hut im Rennen um das Amt des CDU-Parteivorsitzenden in den Ring geworfen und dabei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) frontal attackiert. Konkret warf er der Bundesregierung „nationale Alleingänge“ in der Energie- und Einwanderungspolitik vor.
Deutschland · Laschet kündigt Kandidatur an – Spahn soll Vizechef der CDU werden Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU), hat seine Kandidatur für den Vorsitz seiner Partei bekanntgegeben. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zog seine Bewerbung um die Nachfolge von Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) dagegen zurück und erklärte seine Unterstützung für Laschet.
Wirtschaft · Deutsche Unternehmen investieren europaweit am meisten in CO2-Reduktion Deutsche Konzerne haben mehr Geld in die Verringerung ihrer CO2-Emissionen investiert als Firmen jedes anderen europäischen Landes. Mehr als ein Drittel der 124 Milliarden Euro aus dem Jahr 2019 stammten von deutschen Börsenunternehmen.
Deutschland · Jubel bei Wahlsendung? NDR weist Vorwürfe zurück Der NDR hat Vorwürfe zurückgewiesen, die ARD habe bei ihrer Wahlsendung parteiisch über die ersten Ergebnisse in Hamburg berichtet. Der für die „Tagesschau“ verantwortliche Sender betonte auf Nachfrage der JUNGEN FREIHEIT, der Jubel bei der Präsentation des AfD-Ergebnisses unter fünf Prozent sei nicht aus dem Wahlstudio gekommen.
Deutschland · Keine Partei wird öfter angegriffen als die AfD Die AfD ist auch im vierten Quartal des vergangenen Jahres Hauptopfer von politischer Gewalt geworden. Dies betrifft nicht nur Attacken auf Parteibüros, sondern auch Angriffe auf Repräsentanten oder Mitglieder der Partei. Die AfD kritisiert eine Verharmlosung der Attacken durch die Bundesregierung.