Deutschland · CDU verliert am meisten Wähler an die AfD Auch wenn es in Deutschland eine hohe Parteibindung gibt, zeigen die Pfeile der Wählerströme nach Urnengängen zumeist wirr zwischen allen Parteien durcheinander. Anders bei der AfD, sie verlor bei den jüngsten Landtagswahlen kaum Wähler an die Konkurrenz. Aber auch die meisten Neuwähler kamen nicht von einer anderen Partei.
Deutschland · Das sind die blauen Hochburgen in Sachsen Die AfD hat bei der sächsischen Landtagswahl ihren Stimmanteil fast verdreifachen können. In elf Wahlreisen wurde die AfD stärkste Kraft. Die Blauen holten dort teilweise Werte einer unangefochtenen Volkspartei.
Deutschland · Aiwanger: „Wir brauchen keine rot-grünen Deutschland-Vernichter“ Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat am Politischen Gillamoos im niederbayerischen Abensberg die Grünen und deren Politik scharf attackiert. „Wir müssen die grüne Ideologie stoppen, bevor die noch mehr Unheil anrichten“, forderte er auf dem Volksfest, das als eines der ältesten im Freistaat gilt.
Deutschland · Grüne: Angst vor AfD hat uns Stimmen gekostet Die Angst der Wähler vor einem Erstarken der AfD ist nach Ansicht der Grünen schuld daran, daß sie bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg nicht stärker abgeschnitten haben. Viele Bürger, die eigentlich für die Grünen stimmen wollten, hätten CDU und SPD gewählt, damit die AfD nicht stärkste Partei werde.
Deutschland · Möglicher Asylbetrug: Bezirksamt stellt Ermittlungen gegen Jatta ein Das Bezirksamt Hamburg-Mitte hat die Ermittlungen gegen den Fußballprofi des HSV, Bakery Jatta, eingestellt. Die Behörde konnte keine Anhaltspunkte finden, daß Jatta einen Asylantrag unter falscher Identität gestellt habe.
Deutschland · Das sind die Wahlkreissieger der AfD Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg verzeichnete die AfD Rekordergebnisse und rückte nah an die regierenden Parteien CDU und SPD heran. In einigen Wahlkreisen, vor allem in den östlichen Regionen, setzten sich die Kandidaten der AfD durch.
Medien · Psychologisierung des Ost-Wählers Schon die Einladungspolitik von Anne Will machte einmal mehr deutlich: Wirklich verstehen wollen die Verantwortlichen bei den Öffentlich-Rechtlichen die Wähler im Osten eigentlich nicht. Stattdessen übten sich linke Journalisten in psychologischen Analysen: Der Ost-Wähler, das unbekannte Wesen. Eine TV-Kritik von Boris T. Kaiser.
Deutschland · CDU bekräftigt Abgrenzung zur AfD Nach den Wahlen in Sachsen und Brandenburg hat die CDU eine Zusammenarbeit mit der AfD erneut ausgeschlossen. Nur eine „klare Kante“ könne laut Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) die Wahlerfolge der AfD stoppen. Auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer kündigte eine klare Abgrenzung an, auch wenn ihre Partei dafür den Willen eines Viertels der Wähler ignorieren müsse.
Kultur · Hannovers Ex-OB Schostok ist „Sprachpanscher des Jahres“ Der Verein Deutsche Sprache hat den ehemaligen Oberbürgermeister von Hannover, Stefan Schostok (SPD), zum „Sprachpanscher des Jahres“ gekürt. Anfang des Jahres hatte die niedersächsische Landeshauptstadt eine „gendergerechte Sprache“ für die Stadtverwaltung eingeführt.