Gesellschaft · Britische Zeitung verlangt ethnische und sexuelle Vielfalt im Fußball Die britische Zeitung The Times hat in einem Manifest Quotenregelungen für ethnische und sexuelle Minderheiten in den Vorständen von Fußballvereinen und Organisationen wie dem Weltverband Fifa und der Uefa gefordert. Den Vorstoß der Times unterstützen aktive und ehemalige Fußballprofis.
Deutschland · Geldsegen für Sexismuswächter und Mihigru-Journalisten Die Neuen Deutschen Medienmacher erhalten auch in diesem Jahr Fördergelder in Millionenhöhe. Die Sprachwärter mit Migrationshintergrund verstehen sich als „Medienschaffende“, die das Einwanderungsland Deutschland repräsentieren wollen. Die Organisation „Pinkstinks“, die gegen vermeintlich sexistische Werbung kämpft, kann sich ebenfalls über einen staatlichen Geldsegen freuen.
Deutschland · Rentner zahlen jährlich 33 Milliarden Euro Einkommenssteuer Rund 4,4 Millionen Rentner zahlen jährlich 33 Milliarden Euro an Einkommenssteuer. Zugleich führt der Staat jedoch 97 Milliarden Euro in die Rentenkasse. Seit 2005 werden die Renten stärker besteuert.
Allgemein · Linke: Flüchtlinge sollen sich Aufnahmeland selbst aussuchen dürfen Die Linkspartei hat sich für Abschaffung des Dublin-Verfahrens für Asylsuchende ausgesprochen. Flüchtlinge sollten selbst entscheiden können, in welchem Land sie ihren Asylantrag stellen. Er könne nicht verstehen, warum 500 Millionen Europäer nicht zwei Millionen Flüchtlinge aufnehmen könnten, kritisierte Linken-Chef Bernd Riexinger.
Deutschland · Boris Palmer attackiert Deutsche Bahn wegen Multikulti-Werbung Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) hat die Deutsche Bahn für ihre neue Werbekampagne mit ausländisch-stämmigen Prominenten kritisiert. Darin wirbt das Unternehmen unter anderem mit dem schwarzen TV-Koch Nelson Müller und der Moderatorin Nazan Eckes.
Deutschland · Spendenstopp von Daimler empört CDU-Abgeordneten Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß hat der Daimler AG vorgeworfen, die Demokratie zu gefährden. Hintergrund ist die Ankündigung der Stuttgarter Autobauer, künftig nicht mehr an Parteien zu spenden.
Kommentar · Alte Lehren aus Sri Lanka Die Anschläge in Sri Lanka führen einmal mehr vor Augen, daß Christen die weltweit am meisten verfolgte Glaubensgemeinschaft sind. Sie sind die stillen Zeugen und immer häufiger auch Märtyrer einer Botschaft der Liebe und des Friedens. <>Ein Kommentar von Jürgen Liminski.<>
Medien · IVW: JUNGE FREIHEIT steigert verkaufte Auflage Die JUNGE FREIHEIT hat ihre verkaufte Auflage erneut und gegen den Branchentrend gesteigert. Sie wuchs laut der „Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern“ (IVW) im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,8 Prozent auf 31.079 Exemplare.
Ausland · Juncker will Fakenews im EU-Wahlkampf bekämpfen EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat angekündigt, im Europawahlkampf entschlossen gegen Fakenews vorzugehen. Der Luxemburger warf unter anderem der ungarischen Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán vor, ihm die Schuld am Brexit zu geben.
Kommentar · Eine unbequeme Wahrheit Hans-Werner Sinn und seine Kollegen präsentieren der Politik unbequeme Fakten: Die Praxis der EU, Elektrofahrzeuge in ihrer Richtlinie zum Flottenverbrauch als Nullemissionsfahrzeuge anzusetzen, sind Fake-News. Eine auf Batterieautos setzende Verkehrswende mag gut gemeint sein, ist aber nicht wirklich gut. Ein Kommentar von Alexander Eisenkopf.