Deutschland · „Rechtsextremisten sind ein Instrument, um uns zu diskreditieren“ Mitglieder des Wirtschaftsausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses weigern sich, mit ihrem Vorsitzenden Frank-Christian Hansel (AfD) nach Israel zu reisen. Ihm wird vorgeworfen, in Chemnitz den Schulterschluß mit Rechtsextremen vollzogen zu haben. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT weist er dies strikt zurück und stellt klar: „Die AfD ist die Partei des politischen Realismus aus der Mitte der Gesellschaft.“
Ausland · Nach Sowjetunion-Vergleich: EU-Politiker fordern Entschuldigung von britischem Außenminister Der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU), hat den britischen Außenminister Jeremy Hunt aufgefordert, sich für EU-kritische Aussagen zu entschuldigen. Dieser hatte zuvor die Europäische Union mit der Sowjetunion verglichen und gewarnt, es könne zu weiteren Austritten von Mitgliedsstaaten kommen.
Medien · „Babylon Berlin“: Eine Zeitreise in die Zwanziger Berlin 1929, Reichshauptstadt, „Spree-Chicago“: Pornographie und Entertainment, Rauschgift und Mafia, emanzipierte Frauen, lose Sitten und ein Zug ins Bodenlose – fast wie die Gegenwart. Knapp ein Jahr mußten die Gebührenzahler warten, die nicht noch ein zusätzliches Sky-Abo hatten. Zum Start der Verfilmung des Kriminalromans „Der nasse Fisch" von Volker Kutscher in der ARD, hier nochmal unsere Besprechung der Serie „Babylon Berlin“.
Ausland · Strache enthüllt Denkmal für Trümmerfrauen Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) hat am Montag in Wien ein Denkmal für die Trümmerfrauen enthüllt. Kritik der Stadtregierung an dem Denkmal wies der FPÖ-Chef zurück. Im Gegenzug lobte er die Leistungen der Frauen beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
Deutschland · Große Koalition einigt sich auf Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung Die Große Koalition hat sich am Montag abend auf eine Lösung der Fachkräfteeinwanderung geeinigt. Ein eingeschränkter „Spurwechsel“ soll geduldeten Asylbewerbern ermöglichen, aus dem Asylverfahren in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Medien · Erhellendes vom AKP-Mann „hart aber fair“ hatte zum interkulturellen Dialog geladen. Es ging dabei vor allem darum, den Erdogan-Besuch aufzuarbeiten. Den realistischsten Blick auf die kulturellen Konflikte hatten dabei wie so oft jene, die selbst einen Einwanderungshintergrund haben. Und so manch ein Zuschauer dürfte bei der Sendung seinen persönlichen Fritz-Schramma-Moment erlebt haben.