Medien · Bürgermeister geht gegen „Süddeutsche Zeitung“ vor Der Bürgermeister der südbadischen Gemeinde Denzlingen, Markus Hollemann, hat die „Süddeutsche Zeitung“ wegen Verleumdung verklagt. Das Blatt hatte vor seiner geplanten Wahl zum Leiter des Münchener Gesundheitsreferates behauptet, Hollemann sympathisiere mit „radikalen Abtreibungsgegnern und christlichen Rechtsradikalen“.
Gesellschaft · Deutsche Hockeyspieler singen und gewinnen – und wie Die Deutschen und ihre Hymne – eine komplizierte Beziehung. Während regelmäßig die Debatte über das Singen der Nationalhymne bei Fußballturnieren hochkocht, zeigen die deutschen Hockeyspieler bei Olympia einen lockereren Umgang. Weil die Ton- und Bildtechnik den Geist aufgab, sangen die Männer das Deutschlandlied einfach a cappella.
Deutschland · Unions-Innenminister fordern schärfere Sicherheitsgesetze Die Unions-Innenminister haben eine Verschärfung der Sicherheitsgesetze gefordert. In einem Maßnahmenkatalog sprechen sie sich unter anderem dafür aus, die doppelte Staatsbürgerschaft abzuschaffen, Abschiebungen zu erleichtern und das Tragen einer Burka zu verbieten.
Kommentar · Das Mißtrauen hat Gründe Die sozialen Netzwerke sind in Unruhe. Seit einigen Tagen verbreitet sich die Nachricht, auf dem Flughafen Köln/Bonn landeten jede Nacht Dutzende Flugzeuge aus der Türkei mit Flüchtlingen an Bord. Dementis von Bundesinnenministerium und Flughafenbetreiber zeigen wenig Wirkung. Denn die Bürger mißtrauen den offiziellen Stellen in der Asylkrise. Ein Kommentar von Felix Krautkrämer.
Deutschland · Pastorin beklagt Christenverfolgung in Asylunterkünften Die aus dem Iran stammende evangelische Pastorin Mahin Mousapour hat eine zunehmende Christenfeindlichkeit in deutschen Asylheimen beklagt. In vielen Unterkünften würden Moslems ihre christlichen Mitbewohner als „unreiner als Hunde“ beschimpfen. Während des Ramadans bekämen christliche Asylsuchende oft nur die Essensreste.
Deutschland · „Geheime Flüchtlingsflüge“: Flughafen weist Spekulationen zurück Der Flughafen Köln/Bonn hat Spekulationen über angebliche Nachtflüge von Flüchtlingen aus der Türkei als unwahr zurückgewiesen. Auch das Bundesinnenministerium betonte, die Gerüchte träfen nicht zu. Zuvor war in sozialen Netzwerken behauptet worden, die Regierung schleuse nachts heimlich Tausende Flüchtlinge mit Flugzeugen aus der Türkei nach Deutschland.
Deutschland · Mehrere Razzien gegen mutmaßliches Islamistennetzwerk Der Staatsschutz hat am Mittwochmorgen dutzende Wohnungen und Geschäftsräume von mutmaßlichen Islamisten durchsucht. Die Razzien im Auftrag der Bundesanwaltschaft richteten sich gegen islamische Prediger, die junge Männer für den Dschihad in Syrien und Irak rekrutiert haben sollen.