Wirtschaft · Mit Leib und Seele Die Nachrichtkam unerwartet und plötzlich: Der oberbayerische Unternehmer Anton Kathrein Junior ist in der Nacht zu Dienstag im Alter von nur 61 Jahren gestorben. Kathrein war stets das Sinnbild des sozialen Managertypen, dessen technische Errungenschaften in Erinnerung bleiben werden. Ein Nachruf von Jörg Fischer.
Medien · Frankfurter Rundschau steht vor dem Aus Mit der Frankfurter Rundschau geht eine die Nachkriegszeit prägende Tageszeitung pleite. Die Meldung über den Insolvenzantrag des linken Blattes konnte aber nur überraschen, wer das Siechtum der Zeitung über die letzten Jahre nicht mitbekommen hatte. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Frankfurter Rundschau: Ein Fall für Roger Köppel Mit der Frankfurter Rundschau geht eine die Nachkriegszeit prägende Tageszeitung pleite. Die Meldung über den Insolvenzantrag des linken Frankfurter Blattes konnte aber nur überraschen, wer das Siechtum der Zeitung über die letzten Jahre nicht mitbekommen hatte. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Schäffler nennt Troika-Bericht „Märchenbuch“ Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler hat den Griechenland-Bericht der Troika als „Märchenbuch“ bezeichnet. Alles, was bisher gesagt und versprochen wurde, sei im Kern gelogen gewesen.
Deutschland · Bezeichnung „rechtsradikal” von Meinungsfreiheit gedeckt Jemanden als „rechtsradikal” zu bezeichnen, ist prinzipiell von der Meinungsfreiheit gedeckt. Dies geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hervor.
Deutschland · Thierse fordert mehr Demokratieerziehung Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat mehr Engagement im „Kampf gegen Rechts“ gefordert. „Demokratische Aktivitäten“ dürften nicht des Linksextremismus verdächtigt werden, nur weil sie sich kämpferisch und durchaus auch militant gegen Rechtsextremismus wehrten.
Deutschland · Anteil ausländischer Straftäter wächst Der Ausländeranteil unter den verurteilten Straftätern ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Insgesamt hatten knapp 22 Prozent aller 2011 Verurteilten keine deutsche Staatsangehörigkeit, berichtet das Statistische Bundesamt. 2010 lag ihr Anteil noch bei 20,9 Prozent. Überdurchschnittlich oft wurden Nichtdeutsche in den vergangenen Jahren für Mord, Raub und Vergewaltigungen verurteilt.