Deutschland · Bundesanwaltschaft ermittelt nach Bombenfunden Nach den Bombenfunden entlang der Route der linksextremen „Revolutionären 1. Mai-Demonstration“ hat sich die Bundesanwaltschaft in die Ermittlungen eingeschaltet. Es werde derzeit geprüft, „ob es sich um ein staatsschutzrelevantes Delikt handeln könnte, das in unsere Zuständigkeit fällt“. Politiker reagierten bestürzt.
Deutschland · EKD fordert verstärkten Kampf gegen Rechtsextremismus Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat zum Kampf gegen den Rechtsextremismus aufgerufen. „Neonazistischen, rassistischen, antijüdischen und islamophoben Äußerungen“ müsse auf allen Ebenen des gesellschaftlichen und kirchlichen Lebens energisch entgegengetreten werden.
Deutschland · Thierse kritisiert Chef der Stasi-Unterlagenbehörde Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat den Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, scharf kritisiert. Dessen Vorgehen gegen ehemalige Stasi-Mitarbeiter in seiner Behörde sei von „beträchtlicher Peinlichkeit“. Jahn ließ den SPD-Politiker allerdings abblitzen.
Deutschland · Computerhacker greifen PI und Pro an Die Internetseite Politically Incorrect (PI) ist wieder erreichbar. Mehrere Tage lang war die als erfolgreichstes deutsches Blog geltende Netzseite pi-news.net schweren Angriffen von Computerhackern ausgesetzt, so daß sie nicht erreichbar war. Jetzt soll eine Serverumstellung helfen.
Deutschland · Wowereit lobt steigende Einbürgerungszahlen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich erfreut über die steigenden Einbürgerungszahlen in Berlin geäußert. Der „positive Trend“ sei ein „gutes Zeichen unserer Integrationskraft“, lobte Wowereit. Dies werde vor allem von jüngeren Mitbürgern positiv bewertet.
Kultur · Blitzgescheites Temperamentbündel Arnulf Barings wichtigstes Medium ist seit Jahren das Fernsehen, und er geniert sich nicht dafür, im Gegenteil: Die Zuschauer erleben ihn hellwach, kenntnisreich, schlagfertig, temperamentvoll, nötigenfalls angriffslustig, als leidenschaftlichen Citoyen. An so einen muß Hannah Arendt gedacht haben, als sie über öffentliches Handeln und von der Begeisterung schrieb, die ein Gemeinwesen am Leben erhalten.
Kolumne · Sprechen statt Tippen Anzeige Man mag es mir ja als Heuchelei ankreiden, dies in Form einer Internetkolumne vorzubringen, aber „was gesagt werden muß“ (Danke, Günni G., was wären…