Ausland · Am eigenen Ehrgeiz gescheitert Die Weigerung von FDP-Chef Guido Westerwelle, einem Journalisten der BBC während einer Pressekonferenz in Berlin auf englisch zu antworten, hat hohe Wellen geschlagen. Grund genug für die JUNGE FREIHEIT, auf der Frankfurter Buchmesse der Frage nachzugehen, welche Zukunft die Deutsche Sprache hat.
Kultur · Das Tier im Menschen Die FDP muß wegen rechtswidriger Spendeneinnahme fast 3,5 Millionen Euro an den Bundestag zahlen. Dies bestätigte ein Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin.
Interview · „Zappeln über dem Abgrund“ Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky hat das geplante Betreuungsgeld heftig kritisiert: Es werde entweder „durch die Kehle oder in das heimatliche Dorf fließen.“
Deutschland · Aufruf zum Diebstahl von Deutschlandfahnen Die Wahl des Jahres 2009 konnte keine Richtungsentscheidung mehr sein. Sieben Jahre rot-grüne Koalition und vier Jahre Große Koalition stehen für tiefgreifende gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die FDP präsentiert sich als neue bürgerliche Kraft. Doch der schwarz-gelbe Erfolg könnte sich als Pyrrhussieg erweisen.
Deutschland · Alexander von Stahl zum Siebzigsten Ein Moslem darf laut Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts an seiner Schule nach islamischem Ritus beten: Eine Beeinträchtigung des Schulbetriebs liege nicht vor.
Deutschland · Südtiroler jubeln für Österreich und Deutschland Union und FDP können die nächste Bundesregierung stellen. Auch ohne Überhangsmandate erreichten beide Parteie die Mehrheit der Sitze im Bundestag. Die SPD hat bei der Bundestagswahl dagegen ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949 erreicht. FDP, Grüne und Linkspartei konnten zulegen. Die Piratenpartei landete bei zwei Prozent.