Anzeige
Anzeige

Die neue JF – für alle, die es wissen wollen!: Wer soll das bezahlen?

Die neue JF – für alle, die es wissen wollen!: Wer soll das bezahlen?

Die neue JF – für alle, die es wissen wollen!: Wer soll das bezahlen?

Die neue Jungen Freiheit. Die Ausgabe 50/24 behandelt das Thema „Wer soll das bezahlen?“
Die neue Jungen Freiheit. Die Ausgabe 50/24 behandelt das Thema „Wer soll das bezahlen?“
Die neue JF – für alle, die es wissen wollen!
 

Wer soll das bezahlen?

An der Supermarktkasse fragen nicht wenige „Wer soll das bezahlen?“ Dieser Frage widmet sich die neue JF. Ebenfalls Thema: ein Jahr Javier Milei, der anhaltende israelisch-palästinensische Konflikt und die Umgestaltung von Kirchen.
Anzeige

Im Supermarkt explodieren die Preise. Die Inflation trifft vor allem kleine Einkommen schwer. Immer mehr Deutsche müssen auf jeden Cent achten. Das ist unser Thema der Woche in der neuen Ausgabe der Jungen Freiheit. Martina Meckelein war für Sie unterwegs und hat vor den Supermärkten mit den Menschen gesprochen. Michael Paulwitz warnt in seinem Kommentar „Die Armut wächst“ vor einem Kaufkraftverlust, der für breite Bevölkerungsschichten kaum zu kompensieren ist. Und Jörg Fischer erklärt auf der Wirtschaftsseite, warum die EZB und ihre expansive Fiskalpolitik nur eine Ursache der Geldentwertung sind.

„Der Preis der Freiheit – eine Warnung an den Westen“ ist der Titel von Hamed Abdel-Samads neuem Buch. Moritz Schwarz hat das große Interview mit dem mutigen Schriftsteller und Islamkritiker für die neue JF geführt. „Europa ist in einer tiefgreifenden Krise, deren ganzes Panorama ich im Buch entfalte, die im Kern aber darin besteht, daß es nicht mehr an seine eigenen Werte glaubt – an seine Kultur der Freiheit, der Neugier und der humanen Vernunft“, so Abdel-Samad. Lesen Sie das Interview in der Zeitung und bestellen Sie hier Hamed Abdel-Samads neues Buch „Der Preis der Freiheit“.

Am 10. Dezember jährt sich der Amtsantritt des argentinischen Präsidenten Javier Milei. Der Ökonom Philipp Bagus zieht eine Bilanz dieses ersten Jahres auf der Hintergrund-Seite und berichtet Wissenswertes über die Lebensstationen dieses ungewöhnlichen Politikers.

Kirchenumgestaltungen sorgen für Furore

Die Filmparabel „A Different Man“ stellt einen konträren Umgang zweier Männer mit ihrem entstellten Aussehen gegenüber und rüttelt fest an der linken Reparatur- und Optimierungslogik. Dietmar Mehrens rezensiert voller Begeisterung die unangepaßten Gedanken, die hinter dem künstlerisch radikalen Kinofilm stecken.

Warum der Klassiker „Die Verdammten dieser Erde“ von Frantz Fanon jetzt von einer pro-palästinensischen Linken wiederentdeckt wird, was Meinungsfreiheit auch bei Linken umfassen muß und welches revolutionäre Potential die These des israelisch-palästinensischen Konflikts als spätkoloniale Auseinandersetzung innehält, erklärt Thorsten Hinz umfassend im JF-Kulturteil.

Laut Kardinal Woelki ist sie überwältigend, laut dem katholischen Journalisten Alexander Kissler „ein Meisterwerk an agnostischer Orientierungslosigkeit“: die für über 44 Millionen Euro umgebaute Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin. Maximilian Seidl beleuchtet den theologischen Hintergrund der Kirchengestaltung.

Diese und viele weitere Beiträge lesen Sie in der neuen JF – heute online auf jf.de und ab Freitag am Kiosk!

Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag