Anzeige
Marc Jongen, ESN Fraktion
Anzeige
Marc Jongen, ESN Fraktion

Jährliche Umfrage: Tiefpunkt: Deutsche vertrauen Staat und Politik nicht mehr

Jährliche Umfrage: Tiefpunkt: Deutsche vertrauen Staat und Politik nicht mehr

Jährliche Umfrage: Tiefpunkt: Deutsche vertrauen Staat und Politik nicht mehr

Vertrauen verloren: Die Vertreter der wichtigsten politischen Institutionen Deutschlands: Bundestagspräsident Bodo Ramelow (Linke), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesverfasungsgerichts-Präsident Stephan Harbarth (v.l.n.r.)
Vertrauen verloren: Die Vertreter der wichtigsten politischen Institutionen Deutschlands: Bundestagspräsident Bodo Ramelow (Linke), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesverfasungsgerichts-Präsident Stephan Harbarth (v.l.n.r.)
Vertrauen verloren: Die Vertreter der wichtigsten politischen Institutionen Deutschlands: Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Linke), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesverfasungsgerichts-Präsident Stephan Harbarth (CDU). (v.l.n.r.) Foto: picture alliance/dpa | Martin Schutt
Jährliche Umfrage
 

Tiefpunkt: Deutsche vertrauen Staat und Politik nicht mehr

Umfrage: Nur noch eine Minderheit vertraut politischen Institutionen. Besonders dramatisch sind Kanzler, Bundestag, EU und Parteien betroffen. In Ostdeutschland ist der Vertrauensschwund noch größer.
Anzeige

BERLIN. Laut einer Forsa-Umfrage ist das Vertrauen der Deutschen in alle politischen Institutionen auf einen neuen Tiefpunkt gesunken. Auch im Vergleich zur Befragung im Vorjahr sind die Werte desaströs. Lediglich für die Institution „Bundespräsident“ findet sich noch eine Mehrheit, die ihr vertraut. Aber auch hier geht es steil bergab.

Den Institutionen „Bundeskanzler“ und „Bundesregierung“ vertrauen mit 33 bzw. 34 Prozent nur noch ein Drittel der Deutschen. Das entspricht einem Minus von 24 bzw. 22 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Auch der „Bundestag“ verliert massiv an Rückhalt. Nur noch 37 Prozent vertrauen dem Parlament – ein Rückgang um 13 Punkte.

Selbst bei der Institution „Bundespräsident“, die den Deutschen traditionell am vertrauenswürdigsten erscheint, sank der Wert um zwölf Punkte auf 63 Prozent. Ähnlich dramatisch war zuletzt das Ergebnis einer Befragung des Beamtenbundes. Demnach vertrauen nur noch 29 Prozent der Deutschen auf den Staat.

Vertrauensverlust auch auf lokaler Ebene

Auch den Institutionen „Landesregierungen“ (46 Prozent), „Oberbürgermeister bzw. Bürgermeister“ (44 Prozent) und „Stadt- oder Gemeindeverwaltungen“ (43 Prozent) vertraut nun nur noch eine Minderheit. Im vergangenen Jahr lagen die Werte jeweils um zwölf bis neun Punkte höher – und damit immerhin bei einer Mehrheit.

Das Vertrauen in die „Europäische Union“ (31 Prozent) und „politische Parteien“ (17 Prozent) geht ebenfalls weiter bergab. Beide verzeichnen ein Minus von je sieben Punkten.

Werte in Ostdeutschland besonders drastisch

Besonders gering ist das Vertrauen in Ostdeutschland ausgeprägt. Selbst der „Bundespräsident“ genießt hier nur noch bei 53 Prozent Vertrauen. Im Westen sind es 65 Prozent. Der „Europäischen Union“ vertrauen lediglich 20 Prozent (Westen: 33 Prozent) und „politischen Parteien“ gar nur noch elf Prozent.

Forsa führt das sogenannte „Institutionen-Vertrauens-Ranking“ seit 15 Jahren durch. Dieses Jahr befragte das Institut im Auftrag von ntv/RTL dafür 4003 Deutsche. (fh)

Vertrauen verloren: Die Vertreter der wichtigsten politischen Institutionen Deutschlands: Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Linke), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesverfasungsgerichts-Präsident Stephan Harbarth (CDU). (v.l.n.r.) Foto: picture alliance/dpa | Martin Schutt
Anzeige
Marc Jongen, ESN Fraktion
Anzeige

Der nächste Beitrag

aktuelles