BERLIN. Die Zufriedenheit der Deutschen mit der Ampelkoalition ist auf einen neuen Tiefpunkt seit deren Regierungsantritt im Dezember 2021 gesunken. Mit 68 Prozent sind mehr zwei Drittel weniger oder gar nicht zufrieden mit der Arbeit von SPD, Grüne und FDP, wie der ARD-„Deutschlandtrend“ ergeben hat. 29 Prozent bekundeten, mit der Ampelkoalition zufrieden oder sehr zufrieden zu sein.
Von den Regierungsparteien schneiden die Grünen bei den Deutschen noch am besten ab. Rund 34 Prozent stellen ihnen ein gutes Zeugnis aus. Im August waren es noch 43 Prozent gewesen. Auch die SPD hat sich um sieben Prozentpunkte auf 27 Prozent verschlechtert. Mit der FDP sind aktuell rund 20 Prozent der Deutschen zufrieden, gegenüber 24 Prozent im August.
Krieg: 47 Prozent fordern von der Ampel Zurückhaltung
Große Sorgen bereitet den Bürgern der Bundesrepublik der weitere Kriegsverlauf in der Ukraine. Rund 56 Prozent befürchten, Deutschland könne in den Konflikt hineingezogen werden. 43 Prozent besorgt dies weniger beziehungsweise gar nicht.
Insgesamt hat sich die Haltung der Bevölkerung zur militärischen Unterstützung der Ukraine leicht verändert. 47 Prozent mahnt die Bundesregierung, sich zurückhaltend zu verhalten, um Rußland nicht zu provozieren. Im Juni waren es 43 Prozent gewesen. Sieben Prozent sind von ihrer Forderung, Härte gegenüber Moskau zu zeigen, abgerückt. Aktuell wünschen sich noch 43 Prozent der Befragten einen solchen Kurs. Besonders groß ist dabei das Gefälle zwischen Ost und West. In den östlichen Bundesländern dominiert mit 60 Prozent der Wunsch nach Zurückhaltung. Im Westen sind es 44 Prozent.
Zuversicht auf Negativ-Rekordwert
Bei der Entwicklung der Wirtschaftslage herrscht indes Pessimismus. 80 Prozent empfinden die Lage als schlecht oder sehr schlecht. Das sind doppelt so viele wie noch vor der Bundestagswahl im September 2021. Die Bewertung ist die schlechteste seit dem Jahr 2009. 53 Prozent sind zudem überzeugt, daß die Lage in einem Jahr noch schlechter sein wird als jetzt.
Insgesamt geben die Verhältnisse in Deutschland für 85 Prozent Anlaß zur Beunruhigung. Elf Prozent gaben an, diese stimmten sie zuversichtlich. Das ist ein negativer Rekordwert seit Beginn der Messung im Jahr 1997.
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl • Infratest dimap / ARD: CDU/CSU 28 % | GRÜNE 19 % | SPD 17 % | AfD 15 % | FDP 7 % | DIE LINKE 5 % | Sonstige 9 %
➤ Übersicht: https://t.co/MO5RyMFkPu
➤ Verlauf: https://t.co/9Xsm7hPo35 pic.twitter.com/jEQKXGhaDq— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) October 6, 2022
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden die Christdemokraten mit 28 Prozent den Sieg einfahren. An zweiter Stelle folgen bei der Umfrage die Grünen mit 19 Prozent, dahinter die SPD mit 17 Prozent. Die FDP käme auf 7 Prozent. Die AfD liegt aktuell bei 15 Prozent. (zit)