Im vergangenen Herbst gab das Hamburger Magazin Stern anläßlich des Weltklimatages freudig bekannt: „Zeichen zum Weltklimatag: Der Stern gestaltet gemeinsam mit ‘Fridays for Future’ ein Klimaheft“. Gleichzeitig sollten sich an besagtem Tag auch die digitalen Angebote „fast ausschließlich der Klimakrise“ widmen.
Nicht nur die Tatsache, daß ein Magazin, das nach eigenen Angaben für „qualitativ hochwertigen Journalismus“ steht, mit einer aktivistischen Bewegung zusammenarbeitet, sorgte für Kritik. Auch Wörter wie „Klimakrise“ verrieten die klare und einseitige Ausrichtung. „Der Stern verabschiedet sich vom Journalismus“, titelte etwa die Neue Zürcher Zeitung damals.
Zahl der Meßstationen stark gestiegen
Die Zusammenarbeit mit „Fridays for Future“ hat offenbar in der Hamburger Redaktion Spuren hinterlassen. Zumindest legt das eine Grafik nahe, die am 15. Juli in einem Artikel über Starkregen in Deutschland veröffentlicht wurde. Betitelt war die Grafik mit den Worten: „So haben sich Starkregenfälle entwickelt“. Darunter befanden sich dann neun Deutschlandkarten, auf denen die vermeintliche Entwicklung von Starkregenfällen zwischen 1996 und 2012 gezeigt werden sollte.
Die Grafik suggerierte, 1996 hätten Meßstationen nur vereinzelt Starkregenfälle (Niederschläge mit 15 Millimeter oder mehr pro Stunde) registriert. 16 Jahre später vervielfachten sie sich laut den Stern-Angaben jedoch. Beinahe die gesamte 2012-Karte war mit blauen Punkten markiert. Das war Wasser auf die Mühlen all derer, die den Klimawandel bzw. die „Klimakrise“ als Grund für die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands ausmachen. Nur: Die Grafik war irreführend. Denn die Zahl der Meßstationen wuchs in dieser Zeit stark an.
Grafik bleibt tagelang online
Mehreren Lesern fiel dies bereits kurz nach der Veröffentlichung auf. Der Sender soll daraufhin zwischenzeitlich auf die Rechercheplattform Correctiv verwiesen haben. Der Betreiber der Plattform „Frag den Staat“ schrieb schon am 16. Juli auf Twitter: „Diese Karten sind Murks und das weiß ich, weil ich die Daten für den Stern nach Bitten so geliefert habe mit der Warnung, daß es starke Unterschiede bei der Anzahl der Meßstationen gibt – Jahre also nicht einfach vergleichbar sind. Wurde ignoriert.“
Nochmal:
Das Einzige, was man hier sieht, ist die Entwicklung der Zahl der Wetterstationen, die stündliche Regenmengen auswerfen können.https://t.co/oOwnGjCCsF https://t.co/tqKQQdlZcl
— Jörg (@Kachelmann) July 21, 2021
Doch die Grafik blieb weiterhin online. Am Mittwoch äußerte sich der Moderator und Meteorologe Jörg Kachelmann und verwies auf die stark gewachsene Anzahl der Meßstationen in dieser Zeitspanne. Demnach gab es 1991 etwas mehr als 133 Stationen, 2021 hingegen fast 1.600. Er faßte zusammen: „Das Einzige, was man hier sieht, ist die Entwicklung der Zahl der Wetterstationen, die stündliche Regenmengen auswerfen können.“
Später Hinweis im Artikel
Laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes ist seit Beginn der Radarmessungen 2001 ein Anstieg von langanhaltendem, starken Niederschlag zu beobachten. Der Beobachtungszeitraum sei aber zu kurz, um einen Trend festzustellen oder Aussagen über das Klima zu treffen. Auch Hochwasser im Einzugsgebiet großer Flüsse kommt laut dem Umweltbundesamt nicht häufiger vor als früher.
Der Stern entfernte die Grafik und den dazugehörigen Punkt im Inhaltsverzeichnis des Artikels erst am Freitag, als noch mehr Nutzer in sozialen Medien auf den Fehler hinwiesen. Doch das geschah still und heimlich. Denn ein Hinweis auf die Änderung und den Fehler wurde nicht hinzugefügt, obwohl dies aus Gründen der Transparenz eigentlich üblich ist.
Erst nach einer Anfrage der JF zum dem Vorgang erschien am Freitag mittag eine Anmerkung der Redaktion, nach der sie fälschlicherweise eine veraltete Karte verwendet habe. Deshalb habe man die Karte wieder offline genommen. Für den Fehler bitte die Redaktion um Entschuldigung. Zuvor sei die Karte aber bereits an anderen Stellen entfernt worden. Auch ein Artikel über die vermeintliche Zunahme von Starkregen sei offline genommen worden.
Die Karte erschien Anfang der Woche fälschlicherweise an einigen Stellen. Nach Hinweisen haben wir die Karte offline genommen, allerdings einen Artikel übersehen. Wir haben die Karte heute früh entfernt und den Hinweis nun ergänzt.
— stern (@sternde) July 23, 2021