Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“: Zugänge zur blockierten Trauer
Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“: Zugänge zur blockierten Trauer
Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“: Zugänge zur blockierten Trauer
Norwegerinnen, die sich im Zweiten Weltkrieg mit Deutschen eingelassen haben, wurden als „Tyskertøs“ (Deutschenflittchen) beschimpft – auch über sie schreibt Trude Teige in ihren neuen Roman Foto: picture alliance/NTB | R3131
In den Wirren des Zweiten Weltkrieges irrt ein ungleiches Liebespaar durch das verwüstete Deutschland. In ihrem psychologisch feingezeichneten Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“ schreibt Trude Teige darüber, wie seelische Wunden und Trauer auch nach Jahrzehnten noch schmerzen.
IHR DIGITALER ZUGANG.
Einfach registrieren undweiterlesen.
Alle Artikel auf JF online frei
Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
Bezeichnenderweise nicht von Deutschen, sondern man mußte erst auf eine norwegische Autorin warten.
Empathie mit den eigenen Landsleuten ist in Deutschland immer noch ein Tabu.
Dieser Aspekt des Zweiten Weltkriegs darf in der deutschen Meinungsdiktatur nicht Bestandteil der – ansonsten ja ständig beschworenen – Erinnerungskultur sein.
In der „Erinnerungskultur“ des umfassend regierenden polit-medialen Komplexes dürfen Deutsche nur einseitig als Täter vorkommen.
Daher resultiert wohl auch das psychopathische bundesdeutsche Helfersyndrom; die Deutschen fühlen sich für alle möglichen fremden Länder und Bevölkerungen verantwortlich – nur die eigenen Probleme werden nicht angegangen.
Es ist eine spannende Frage, ob eine solche „PSYOP“, wie sie an den Nachkriegsdeutschen durchgeführt wurde, auch an anderen Bevölkerungen angewandt werden könnte, wenn denn genügend finanzielle Ressourcen für den dafür erforderlichen Propagandaapparat eingesetzt würden: daß man beispielsweise auch die russische oder US-amerikanische Identität auf ein kollektives „Schuldig-Sein“ reduzieren könnte, bis die betroffenen Völker es selbst verinnerlicht haben.
Dieser Beitrag ist älter als 2 Tage, die Kommentarfunktion wurde automatisch geschlossen.
Norwegerinnen, die sich im Zweiten Weltkrieg mit Deutschen eingelassen haben, wurden als „Tyskertøs“ (Deutschenflittchen) beschimpft – auch über sie schreibt Trude Teige in ihren neuen Roman Foto: picture alliance/NTB | R3131