Anzeige
Anzeige

Pargraphen 86 und 86a: Ein Gesetz, das Satire nicht kennt

Pargraphen 86 und 86a: Ein Gesetz, das Satire nicht kennt

Pargraphen 86 und 86a: Ein Gesetz, das Satire nicht kennt

Medienwissenschaftler Norbert Bolz: Erst in den 1970ern setzte sich Satire als legitimes Mittel der Vergangenheitsbewältigung durch. 1951 wurden die Paragraphen 86 und 86a des Strafgesetzes verabschiedet, die Propagandasymbole verfassungswidriger Organisationen verbieten. (Themenbild/Collage)
Medienwissenschaftler Norbert Bolz: Erst in den 1970ern setzte sich Satire als legitimes Mittel der Vergangenheitsbewältigung durch. 1951 wurden die Paragraphen 86 und 86a des Strafgesetzes verabschiedet, die Propagandasymbole verfassungswidriger Organisationen verbieten. (Themenbild/Collage)
Medienwissenschaftler Norbert Bolz: Erst in den 1970ern setzte sich Satire als legitimes Mittel der Vergangenheitsbewältigung durch. Foto: picture alliance/dpa | Horst Galuschka
JF-Plus Icon Premium Pargraphen 86 und 86a
 

Ein Gesetz, das Satire nicht kennt

Die Causa Bolz entlarvt nicht nur die Übergriffigkeit des Staates. Sie zeigt auch, wie wenig Verbote verfassungswidriger Symbole zum Zeitalter digitaler Satire passen. Ein Kommentar von Robert Willacker.

IHR DIGITALER ZUGANG.

Einfach registrieren und weiterlesen.

JF Packshot Digital

  • Alle Artikel auf JF online frei
  • Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
  • Frei mitdiskutieren im Kommentarbereich der JF
JF Packshot Digital

Medienwissenschaftler Norbert Bolz: Erst in den 1970ern setzte sich Satire als legitimes Mittel der Vergangenheitsbewältigung durch. Foto: picture alliance/dpa | Horst Galuschka
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles