Anzeige
Anzeige

Carolin Emcke: Auf autoritären Abwegen

Carolin Emcke: Auf autoritären Abwegen

Carolin Emcke: Auf autoritären Abwegen

Die Autorin Carolin Emcke schimpft auf der re:publica im Gespräch mit Claudia Kemfert über Pro-Kontra-Formate. Damit gerät die Publizistin auf autoritäre Abwege
Die Autorin Carolin Emcke schimpft auf der re:publica im Gespräch mit Claudia Kemfert über Pro-Kontra-Formate. Damit gerät die Publizistin auf autoritäre Abwege
Carolin Emcke auf der „re:publica“: Hang zur undemokratischen Bevormundung Foto: picture alliance / dts-Agentur | –
Carolin Emcke
 

Auf autoritären Abwegen

Auf der re:publica kritisiert die linke Publizistin Carolin Emcke die Debattenkultur in Deutschland. Allerdings nicht, weil ihr der Korridor des Sagbaren zu eng ist, sondern weil er noch nicht eng genug ist. So viel Ignoranz ist bemerkenswert. Ein Kommentar.
Anzeige

Demokratie lebt von der Debatte. Die Bürger müssen darüber streiten, wie sie ihr Gemeinwesen gestalten wollen, und dürfen gleichermaßen kluge wie dumme Argumente ins Feld führen. Nicht selten kommt es vor, daß das dümmere Argument gewinnt.

Das ist bisweilen frustrierend. Aber der Demokrat schluckt seinen Ärger hinunter, auch wenn er sich im Besitz der absoluten Wahrheit wähnt. Vielleicht gelingt es beim nächsten Mal, die anderen zu überzeugen.

Emcke beklagt Pro-Contra-Formate

Wer weniger Gleichmut aufbringt, gerät bisweilen auf autoritäre Abwege. Ein aktuelles Beispiel dafür liefert ein Podiumsgespräch auf der großen linksgrünen Konferenz „re:publica“. Dort verstieg sich die bekannte Publizistin Carolin Emcke zu der Behauptung, nur Leute wie sie selbst oder ihre Gesprächspartnerin, die Klimaökonomin Claudia Kemfert, – im Klartext: nur Vertreter des eigenen politischen Lagers – seien zu einer „wirklichen Erörterung“ gesellschaftlich relevanter Fragen in der Lage.

„Eine systematische Zerstörung“ von vernünftigem Diskurs drohe hingegen durch sogenannte Pro-Contra-Formate. Also dadurch, daß auch andere Stimmen zu Wort kommen.

Häufig gibt es keine echte Debatte

So viel Ignoranz ist bemerkenswert. In der deutschen Öffentlichkeit herrscht seit Jahren bei fast allen zentralen Themen – Migration, Klima, Corona oder Ukraine – ein irritierender Gleichklang. Vertreter abweichender Positionen kommen entweder überhaupt nicht zu Wort oder werden im Format „Alle gegen einen“ als Schmuddelkinder markiert.

Ein Austausch auf Augenhöhe, eine echte Debatte? Häufig Fehlanzeige. Nur 40 Prozent der Deutschen glauben, ihre Meinung noch frei äußern zu können, ergab eine repräsentative Umfrage vor dem Jahreswechsel.

Ausschnitt aus der Podiumsdiskussion (32:00-35:58) Quelle: re:publica / YouTube

Emckes Sichtweise ist bizarr

Die Aufgabe von Intellektuellen wie Emcke, immerhin Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, bestünde darin, diese Zustände anzuprangern. Stattdessen ist ihr der Korridor des öffentlich Sagbaren noch nicht eng genug. Eine bizarre Sicht auf die Dinge, die zweierlei offenbart.

Zum einen legen Emckes Aussagen einen Hang zur undemokratischen Bevormundung offen. Zum anderen ist es für Leute wie sie an der Zeit, endlich aus der eigenen Blase herauszukommen.

Aufhören, im eigenen Saft zu schmoren

Denn vom Publikum auf der re:publica, wo sich das Who’s who des linksgrünen Milieus trifft, erhielt sie für ihre Thesen nicht etwa entsetzte oder zumindest fragende Blicke, sondern begeisterten Applaus. Ihrer Gesprächspartnerin Kemfert kam sogar ein „Bravo“ über die Lippen.

Kurz zuvor hatte Emcke unfreiwillig das Stichwort für dieses unwürdige Schauspiel geliefert. Sie sprach von einer „Form von Selbstverdummung“, zu der die Pro-Contra-Formate führen würden. In Wahrheit ist das Gegenteil richtig: Selbstverdummung beginnt dort, wo man sich gegen andere Ansichten abriegeln will und nur noch im eigenen Saft schmort. Deshalb würde es nicht nur Carolin Emcke guttun, das eigene eindimensionale Weltbild zu erweitern.

Carolin Emcke auf der „re:publica“: Hang zur undemokratischen Bevormundung Foto: picture alliance / dts-Agentur | –
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag