Montagsspaziergänge: Die neue Lust am Demonstrieren
Montagsspaziergänge: Die neue Lust am Demonstrieren
Montagsspaziergänge: Die neue Lust am Demonstrieren
Tausende Bürger artikulieren auf den Montagsspaziergängen ihren Unmut über die Corona-Politik Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres
Aristoteles’ Schule in Athen war am Peripatos gelegen, zu deutsch „Spazierweg“, einem Verbindungsweg zwischen Akropolis und verschiedenen Heiligtümern. Entsprechend wurden seine Anhänger später als „Spaziergänger“ verballhornt. Das mag vielleicht das Rätsel lösen, warum heute ein Spaziergang zum staatsfeindlichen Akt werden kann. Ein Kommentar.
IHR DIGITALER ZUGANG.
Einfach registrieren undweiterlesen.
Alle Artikel auf JF online frei
Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
Gehen wir nicht soweit zurück in die philosophische Welt der Geschichte von Aristoteles….
Ich frage:
Kann oder darf das wahr sein: dass impfkritische Wahrheitssuchende, die aus Sorge friedlich auf die Strasse spazieren gehen, von der exekutiven selbsternannten Macht aufs schlimmste bedroht und eingeschüchtert werden können? Beispiel der Willkür gibt es heutzutage viele aber das Folgende ist der Gipfel: https://www.youtube.com/watch?v=a67F0Asm4to https://unser-mitteleuropa.com/ddr-2-0-erste-deutsche-stadt-genehmigt-schusswaffengebrauch-gegen-friedliche-spaziergaenger/
Ich glaube langsam dass die Einschüchterungsversuche in der ehemaligen DDR nicht so umfagreich waren wie jetzt schon hierzulande!
Darf man noch sagen: willkommen in einem autoritären Staat?
Willkommen in Ozeanien ! Jetzt bröckeln die Fassaden ,fallen die Masken und es wird gewahr was Realität und was Illusion ist ! Also der Politik muss der Arsch ordentlich auf Grund gehen wenn schon zu solchen Mitteln gegriffen werden muss um Macht und Narrativ aufrechtzuerhalten !
Richtig erkennt der Verfasser des Artikels, bravo.
Uff, Herr Autor – das ist aber sehr weit hergeholt. Ich habe, zum Vergleich, einmal zwei anderer Übersetzungen von „peripatos“ angefügt: 1) Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles. Wie die anderen philosophischen Schulen Athens (Akademie, Stoa, Kepos) leitet sich ihr Name von dem Ort ab, an dem der Unterricht stattfand, in diesem Fall vom Peripatos (altgriechisch περίπατος ‚Wandelhalle‘); 2) Peripatos (griech. περίπατος, wird auch die peripatetische Schule genannt) ist die Philosophieschule die Aristoteles im Jahr 335 v.d.Zw. in Athen begründete. Auch der Terminus „wandeln“ bekommt eine andere Bedeutung wenn man tiefer schaut: das oberflächliche „dahinwandeln“ (bei einem Spaziergang z. B.) wird dann zu einem Vorgang, bei dem ein Student sich in einen Meister wandelt; oder man wandelt sich selbst zu einem verständigeren Menschen durch das Studium alter Schriften oder das Hören auf die Innere Stimme (sehr zu empfehlen). Ich will Ihnen, Herr Fabian, nicht zu nahe treten – nur belehren möchte ich Sie …. denn leichtfertige Übersetzungen und Interpretationen sind oftmals der Beginn des Verfalls einer Sprache. >JF< sollte inmitten des Gendergedöns genau bleiben
👍
Dieser Beitrag ist älter als 2 Tage, die Kommentarfunktion wurde automatisch geschlossen.
Tausende Bürger artikulieren auf den Montagsspaziergängen ihren Unmut über die Corona-Politik Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres