Anzeige
Anzeige

Innere Sicherheit: Wenn in Baden-Württembergs Nahverkehr Schüsse fallen

Innere Sicherheit: Wenn in Baden-Württembergs Nahverkehr Schüsse fallen

Innere Sicherheit: Wenn in Baden-Württembergs Nahverkehr Schüsse fallen

Das Bild zeigt einen Polizisten und seinen Waffenholster. In Baden-Württemberg fallen immer häufiger Schüsse.
Das Bild zeigt einen Polizisten und seinen Waffenholster. In Baden-Württemberg fallen immer häufiger Schüsse.
Ein Polizist in Montur mit seiner Dienstwaffe: Schüsse in Baden-Württembergs Nahverkehr nehmen zu. Foto: picture alliance / Ostalb Network | Marius Bulling
Innere Sicherheit
 

Wenn in Baden-Württembergs Nahverkehr Schüsse fallen

Immer häufiger fallen im öffentlichen Nahverkehr Schüsse. Aktuelle Zahlen aus Baden-Württemberg zeigen die Entwicklung. Die Landesregierung beschwichtigt.
Anzeige

STUTTGART. Straftaten mit Schußwaffen im baden-württembergischen Nahverkehr haben 2024 deutlich zugenommen. Im vergangenen Jahr kam es zu 31 solcher Delikte (14mal gedroht, 17mal geschossen), 2023 waren es 25 solcher Fälle, 2022 waren es 19, wie ein Sprecher der Landesregierung am Dienstag mitteilte. Den aktuellen Zahlen zufolge wurde alleine in der Landeshauptstadt Stuttgart im vergangenen Jahr viermal im Nahverkehr geschossen.

Die Zahlen der Schußwaffengewalt bewegten sich seit Jahren auf einem „stabilen, sehr niedrigen zweistelligen Niveau“, wie ein Sprecher des baden-württembergischen Innenministeriums betonte. Angaben zu den Hintergründen solcher Straftaten machte die Behörde nicht.

Schüsse im gesamten Bundesland nehmen zu

Der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Daniel Lindenschmid, kritisierte die grün-schwarze Landesregierung mit Blick auf die veröffentlichten Zahlen scharf – und forderte politische Konsequenzen. Ein Anstieg von 19 auf 31 Fälle innerhalb von zwei Jahren sei „keine Kleinigkeit“. Es brauche „mindestens eine Verdopplung der Strafandrohungen – und Schluß mit Bewährungsstrafen für Ersttäter“, forderte Lindenschmid. Innenminister Thomas Strobl (CDU) müsse sich dafür „endlich auf Bundesebene stark machen“.

Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 272mal mit einer Schußwaffe gedroht und 362mal geschossen. Gegenüber dem Vorjahr sind das Anstiege – 2023 wurde in dem Bundesland 250mal mit einer Schußwaffe gedroht und 314mal geschossen. (st)

Ein Polizist in Montur mit seiner Dienstwaffe: Schüsse in Baden-Württembergs Nahverkehr nehmen zu. Foto: picture alliance / Ostalb Network | Marius Bulling
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles