Anzeige
Anzeige

Energiewende: Wieso die Energiewende zum Scheitern verurteilt ist

Energiewende: Wieso die Energiewende zum Scheitern verurteilt ist

Energiewende: Wieso die Energiewende zum Scheitern verurteilt ist

Im Vordergrund sieht man ein weiß-rotes Windrad, im Hintergrund raucht hingegen der Industriepark Schwarze Pumpe im brandenburgischen Proschim vor sich hin
Im Vordergrund sieht man ein weiß-rotes Windrad, im Hintergrund raucht hingegen der Industriepark Schwarze Pumpe im brandenburgischen Proschim vor sich hin
Ein Windrad, im Hintergrund ist dabei der Industriepark Schwarze Pumpe in Proschim, Brandenburg, zu sehen. Foto: IMAGO / Andreas Franke
JF-Plus Icon Premium Energiewende
 

Wieso die Energiewende zum Scheitern verurteilt ist

Mit Artikel 143h ist die Energiewende ins Grundgesetz geschrieben – samt Ziel „Klimaneutralität bis 2045“ und einem 500-Milliarden-Sondervermögen. Doch technische Grenzen, gigantische Kosten und weltpolitische Realitäten lassen befürchten: Das Projekt könnte krachend scheitern.

IHR DIGITALER ZUGANG.

Einfach registrieren und weiterlesen.

JF Packshot Digital

  • Alle Artikel auf JF online frei
  • Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
  • Frei mitdiskutieren im Kommentarbereich der JF
JF Packshot Digital

Ein Windrad, im Hintergrund ist dabei der Industriepark Schwarze Pumpe in Proschim, Brandenburg, zu sehen. Foto: IMAGO / Andreas Franke
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles