Anzeige
Anzeige
Marc Jongen, ESN Fraktion

Geschlechterverhalten: Vereint in der Trennung

Geschlechterverhalten: Vereint in der Trennung

Geschlechterverhalten: Vereint in der Trennung

Frauenrunde
Frauenrunde
Vier junge Frauen beim Cocktail trinken (Symbolbild) Foto: picture alliance / blickwinkel
Geschlechterverhalten
 

Vereint in der Trennung

Frauen und Männer kommunizieren unterschiedlich und haben verschiedene Interessen. Dies wird gerade bei größeren Feiern deutlich, wenn sich getrenntgeschlechtliche Grüppchen voneinander separieren. Mit Böswilligkeit oder gar Sexismus hat dieses Verhalten nicht das Geringste zu tun.
Anzeige

Weihnachts-Abo, Weihnachtsbaum, Zeitungen

Ob beim Nachbarschaftsfest, auf der Geburtstagsparty oder bei der Familienfeier, irgendwann kommt es zu dem Phänomen, daß sich die Geschlechter, wie von unsichtbarer Hand sortiert, separieren. Männer stehen plötzlich zusammen am Bierfaß, Frauen sitzen gemeinsam in der Polster­ecke. Diese unbemerkt stattfindende „Geschlechtertrennung“ wird scherzhaft „Westfälische Reihe“ oder „Sauerländer Runde“ genannt, ist aber nicht regionalspezifisch.

Je größer das Fest, desto eher teilt sich die Gesellschaft nach dem Geschlecht ihrer Mitglieder. Männer fachsimpeln über technische Themen und Sport, Frauen reden über Kinder oder nicht anwesende Bekannte. Das ist keine Böswilligkeit, es kommt unterschiedlichen Kommunikationsmustern entgegen: Männer interessieren lösungsorientierte Debatten, Frauen suchen dagegen eine interessante und freundliche Atmosphäre, in der soziale Netzwerke und Beziehungen diskutiert werden.

Der zwischengeschlechtliche Balzdruck entfällt

Möglicherweise fördert eine Vorliebe der Männer für Stehtische die Entstehung einer „Westfälischen Reihe“. Neu zusammengewürfelte Männergruppen können durch diverse Signale eine Hierarchie festlegen: etwa durch die Reihenfolge des Zuprostens. Interessant ist, daß eine Frau, die sich zu einer Männerrunde gesellt, oft freundlicher aufgenommen wird als ein Mann, der sich zu einem Frauenclübchen setzt. Andererseits erregen Frauen, die sich zu Männern stellen, zuweilen das Mißfallen ihrer Geschlechtsgenossinnen – nach dem Motto „Was will die von den (oft auch „unseren“) Männern, warum kommt die nicht zu uns?“

Die Paderborner Pädagogin Andrea Hötger nimmt die „Westfälische Reihe“ im Landwirtschaftlichen Wochenblatt in Schutz. Der historische Hintergrund sei die Sitzordnung in der Kirche, erklärt sie, die früher nach Geschlechtern getrennt war. Daß sich die Trennung trotz des Wegfalls der Konventionen automatisch vollziehe, liege nach ihrer Einschätzung daran, daß Männer und Frauen sich bei der Wahl der Gesprächsthemen lieber an ihresgleichen orientierten und die eigene sexuelle Gruppe Sicherheit bietet, weil man deren Regeln kennt.

Und natürlich entfalle in der eigenen Gruppe der zwischengeschlechtliche Balz- und Konkurrenzdruck. Männer wie Frauen bräuchten hin und wieder Rückzugsräume, was aber seltsamerweise nur dann gesellschaftlich akzeptiert sei, wenn die maskuline Hälfte der Menschheit außen vor bleibe. Mit einer Frauensauna gibt es beispielsweise kein Problem. Wenn dagegen den weiblichen Mitgliedern der Gesellschaft der Zutritt zu einer Studentenmensur verwehrt wird, folgt alsbald ein #MeToo-Geschrei. Das ist Ausgrenzung, Sexismus und „strukturelle Gewalt“. Dabei bedeute „Gleichberechtigung nicht, das Frau-Sein aufzugeben und in die Rolle der Männer zu schlüpfen“, kommentiert Hötger die Diskussion.

Beim Tanzen und Essen löst sich die Geschlechtertrennung auf

Solange sich Männer und Frauen zwanglos aus eigenem Bedürfnis vorübergehend vom anderen Geschlecht abnabeln, ist das völlig in Ordnung. Kritisch wird es ihrer Meinung nach, wenn eine Weltanschauung oder Religion das vorschreiben will. Übrigens ist die Bildung von männlichen oder weiblichen „Bünden“ kein Phänomen bestimmter Altersgruppen. Bei Jugendlichen, Mittelalten oder Rentnern ist es gleich zu beobachten. Einen ähnlichen Effekt sieht man häufig, wenn mehrere Paare gemeinsam spazieren gehen. Doch spätestens beim Tanzen oder Essen löst sich die „Sauerländer Runde“ ebenso magisch wieder auf, wie sie entstanden ist.

JF 24/19

Vier junge Frauen beim Cocktail trinken (Symbolbild) Foto: picture alliance / blickwinkel
Anzeige
Marc Jongen, ESN Fraktion
Anzeige

Der nächste Beitrag