Deutschland · Israelhasserin in SWR-Talkshow – aber Kritikerin wird attackiert In der SWR-Sendung „Five Souls“ durfte jüngst eine Israelhasserin auftreten. Der SWR gibt auf Nachfrage an, von den kontroversen Äußerungen nichts gewußt zu haben. Derweil wird eine Journalistin, die darauf aufmerksam machte, scharf attackiert.
Deutschland · Clan-Beerdigung: Polizei bereitet sich auf Großeinsatz vor Die Polizei in Leverkusen hat sich mit einem Großaufgebot auf die Beerdigung eines hochrangigen Clan-Mitglieds vorbereitet. Aus Sicherheitsgründen dürften sich keine anderen Besucher während der Trauerfeier auf dem Friedhof aufhalten.
Deutschland · Kann krachen – muß aber nicht Der AfD-Bundesparteitag wird sich am Wochenende in Dresden mit gut 170 Änderungsanträgen zum Wahlprogramm befassen müssen. Doch das ist nicht der einzige Diskussionsstoff. Es rücken wieder Personal- und damit auch Machtfragen in den Fokus.
Deutschland · EKD-Flüchtlingsschiff hißt „Antifa“-Flagge Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, Tobias Bilz, hat angekündigt, ein Schiff der Flüchtlingshilfsorganisation „Mission Lifeline“ zu segnen. Unterdessen hißte das Schiff Sea-Watch 4, des von der Evangelischen Kirche in Deutschland mitbegründete Bündnisses „United4Rescue“ an seinem Mast die „Antifa-Flagge“.
Ausland · US-Grenzpolizei verhaftet 172.000 Migranten Die US-Grenzpolizei CBP hat im März 172.000 illegale Einwanderer an der Südgrenze des Landes festgenommen. Unter den Migranten befinden sich immer mehr unbegleitete Minderjährige. Im vergangenen Monat registrierten die Behörden 18.890 Kinder und Jugendliche, die von Mexiko aus in die USA gelangen wollten.
Kommentar · Corona-Wiederaufbaufonds: Letzte Hoffnung Karlsruhe? Das Bundesverfassungsgericht hat die deutsche Zustimmung zum europäischen Corona-Wiederaufbaufonds vorerst gestoppt. Doch ein Gericht kann die normative Kraft des Faktischen nicht aufheben. Es galt und gilt der Primat der Politik. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Ausland · Unter Beschuß Der Germanistikprofessor Klaus Kinzler ist an seiner Hochschule im französischen Grenoble ins Visier der „Cancel Culture“ geraten. Dazu reichte schon seine Kritik daran, Islamophobie mit Antisemitismus und Rassismus gleichzusetzen. Die Empörung nahm ihren Lauf.