Deutschland · Streit um AfD-Mitgliedschaft: Teilerfolg für Kalbitz Brandenburger Landeschef Kalbitz erringt im Streit um die Aufhebung seiner Parteimitgliedschaft Teilerfolg. Das Landgericht Berlin entschied am Freitag, daß er in allen Funktionen weiter in der Partei tätig bleiben darf, zumindest so lange bis das zuständige Parteischiedsgericht geurteilt hat.
Gesellschaft · Auch Krieg und Pandemie stoppen diesen Brauch nicht Selbst während des Zweiten Weltkriegs leuchteten in dieser besonderen Sommernacht hie und da trutzig Feuer wie Sterne am Firmament. Der Wille, auch trotz widrigster Umstände den Schwur auf das „Heiligste Herz Jesu“ zu erneuern, hat nicht nur mit der Tiroler Sturheit, sondern vor allem auch mit seiner Entstehung und immer wieder bewegenden Geschichte zu tun.
Deutschland · Dreiviertel der Deutschen befürworten Flüchtlingsaufnahme Drei von vier Bürgern wollen laut einer Umfrage Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen. Zugleich glaubten aber nur 35 Prozent der Befragten, daß sich die meisten Asylbewerber in Deutschland integrieren könnten. Große Zweifel gibt es auch an den angeblichen Fluchtgründen der Migranten.
Deutschland · Zu weiß: Kritik an SPD-Führung in Hamburg Die Hamburger SPD-Spitze ist in die Kritik geraten, weil sie Mitglieder mit Einwanderungshintergrund bei der Vergabe von Posten nicht berücksichtigt haben soll. Die Rede ist von einer „Veranstaltung der Weißen“ und „Heuchelei“. Die SPD weist die Vorwürfe zurück.
Deutschland · Osteuropäer als Corona-Verbreiter: Maas kritisiert Laschets Aussagen Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) für seine Aussagen über osteuropäische Arbeiter als Corona-Verbreiter kritisiert. „Statt ausländerfeindliche Debatten zu befeuern, sollten wir alle vor unserer eigenen Haustür kehren.“
Deutschland · CSU entschuldigt sich bei „taz“-Autorin Die CSU hat sich für die Kritik an der taz-Kolumnistin Hengameh Yaghoobifarah entschuldigt. Diese hatte zuvor für Empörung gesorgt, weil sie in einer Kolumne vorschlug, Polizisten wie Abfall auf einer Müllhalde zu entsorgen.
Deutschland · Straßenumbennenungen: AfD will mit „integralem Historismus“ dagegenhalten Erklären statt Tilgen – unter diesem Motto hat die AfD-Bundestagsfraktion eine Alternative zur gängigen Praxis der Straßenumbenennung gefordert. Immer öfter würden in Städten „die Namen von Persönlichkeiten aus der deutschen Geschichte von den Schildern unserer Straßen, Plätze und Gebäude verschwinden“, kritisieren die Oppositionspolitiker.
Deutschland · Linkspartei will Eliteeinheit der Bundeswehr auflösen Die Linkspartei hat die Auflösung des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr gefordert. Das Verteidigungsministerium habe zu lange weggesehen, nun seien die Spezialkräfte von einem „rechten Netzwerk“ durchzogen.