Kommentar · Die „nationalen“ und „rechten“ Wurzeln vergessen Zum 70. Gründungstag der FDP hob Parteichef Christian Lindner die „Freiheit“ des Einzelnen und das „Nie wieder!“ als die Hauptmotive für die Organisation einer liberalen Kraft hervor. Dabei vertrat die Partei in der Nachkriegszeit neben dem protestantischen und nicht kirchlich gebundenen Bürgertum auch nationale und rechte Lager. Seitdem sie dies vergessen hat, ist sie zur Zeitgeistpartei und Interessenvertreterin der Besserverdienenden abgesunken. <>Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.<>
Kommentar · Linksgrüne Sippenhaft an der Waldorfschule In Berlin hat eine Waldorfschule ein Kind abgelehnt, weil der Vater AfD-Politiker ist. Die Eltern mußten sich zuvor von Lehrern und Eltern über ihre Ansichten befragen lassen. Am Ende haben sich die Verfechter totalitärer Sippenhaft und radikaler Ausgrenzung Andersdenkender durchgesetzt. <>Ein Kommentar von Michael Paulwitz.<>
Kommentar · Mein Künstler, dein Spitzel Die Denunziationskampagne des „Zentrums für politische Schönheit“ offenbarte ein totalitäres Jakobinertum wie es in der Bundesrepublik mittlerweile weit verbreitet ist. Die vermeintlichen künstlerischen Tabubrecher sind dabei Vollstrecker einer bundesrepublikanischen Staatsräson, die den Antifaschismus als Grundlage ihrer Existenz definiert hat. <>Ein Kommentar von Thorsten Hinz.<>