Deutschland · Über 10.000 Abschiebungen im vergangenen Jahr Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr als 10.000 Asylbewerber abgeschoben. Das häufigste Zielland war dabei Serbien. Nicht immer verliefen die Maßnahmen erfolgreich. Fast hundert Abschiebungen scheiterten am Widerstand der betroffenen Ausländer.
Gesellschaft · Schwein im Schaufenster: Moslems schüchtern Metzger ein Jugendliche Moslems haben in Köln mehrere Metzger eingeschüchtert, die zur Dekoration Plastik-Schweine in ihre Schaufenster gestellt hatte. „Sie kamen immer in einer größeren Gruppe. Sie haben geflucht und sagten, sie fühlten sich als Muslime von dem Schwein provoziert.“ Nun sind die Schweine weg.
Kolumne · Heroischer Eskapismus Anzeige Das Herumkritteln an neuen Medien, und darunter insbesondere Computer- wie Konsolenspielen, hat nun schon lange Tradition. Man erinnere sich nur an die grotesken Ergüsse…
Deutschland · Mißtrauen gegen das Bundeskriminalamt wächst Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat Zweifel am Aufklärungswillen des Bundeskriminalamts (BKA) im Fall Edathy geäußert. „Ich halte das, was man uns bisher gesagt hat, für nicht besonders glaubhaft“, sagte Bosbach.
Deutschland · Berliner Schulbesetzer stellen neue Forderungen Die Asylbewerber in der seit Monaten besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin Kreuzberg haben neue Forderungen gestellt. Sie verlangen unter anderem Lebensmittel, Medikamente, Wohnungen sowie mehr finanzielle Zuwendungen aus Steuermitteln.
Ausland · Timoschenko nach abgehörtem Telefonat unter Druck Die ukrainische Präsidentschaftskandidatin Julia Timoschenko ist wegen eines abgehörten Telefonats unter Druck geraten. Darin soll sie unter anderem die russische Bevölkerung in der Ostukraine beschimpft haben. Sie selbst gab das Gespräch zu, äußerte jedoch Manipulationsvorwürfe.
Medien · ZDF-Rundfunkrat soll staatsferner werden Die Zusammensetzung des ZDF-Fernsehrats ist nicht verfassungskonform. Das Bundesverfassungsgericht hat den Ländern am Dienstag in einem Urteil aufgeben, die Zahl der Parteipolitiker zu reduzieren.
Deutschland · Von der Leyen setzt auf Köpfchen statt auf Muskeln Müssen Soldaten heute noch in der Lage sein, einen Marsch mit schwerem Gepäck durchzustehen? Nein, findet Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Der „Riesenkonzern Bundeswehr“ brauche auch Menschen mit „sozialen Kompetenzen“.