Deutschland · Bundeswehr fühlt sich von Politik nicht genug unterstützt Knapp 60 Prozent der Führungskräfte in der Bundeswehr fühlen sich von der Politik nicht genug unterstützt. Dies geht aus einer am Montag vom Bundeswehrverband vorgestellten Studie hervor. Auch mit der Bundeswehrreform wächst die Unzufriedenheit.
Kultur · Bahn geht gegen Anglizismen vor Die Deutsche Bahn will künftig stärker gegen Anglizismen vorgehen. So solle das „Prinzip einer möglichst durchgängigen Verwendung der deutschen Sprache“ in den neuen Leitlinien verankert werden. Die Verwendung von Anglizismen solle möglichst „eingegrenzt“ werden.
Deutschland · Dokumentation: Die Rede von Rudi Pawelka im Wortlaut Der Vorsitzende der Landsmannschaft Schlesien, Rudi Pawelka, hat von Polen und Tschechien eine Entschuldigung für die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg gefordert. „Wir machen einseitig Versöhnung, das bringt auf Dauer nichts“, sagte er am Wochenende auf dem Deutschlandtreffen der Schlesier.
Deutschland · Schlesier fordern Entschuldigung für Vertreibung Der Vorsitzende der Landsmannschaft Schlesien, Rudi Pawelka, hat von Polen und Tschechien eine Entschuldigung für die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg gefordert. „Wir machen einseitig Versöhnung, das bringt auf Dauer nichts“, sagte er am Wochenende auf dem Deutschlandtreffen der Schlesier.
Ausland · Britisches Abhörprogramm empört deutsche Politiker Das britische Abhörprogramm „Tempora“ ist in Deutschland auf scharfe Kritik gestoßen. „Das massenhafte Ausspähen von Deutschen ist durch nichts gerechtfertigt“, sagte der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Michael Hartmann. Der britische Geheimdienst soll seit eineinhalb Jahren Millionen E-Mails und Telefonate überwacht haben.
Kolumne · Stadtschloß trotzt altem Mief Anzeige In der vorletzten Woche wurde nach jahrelangem Tauziehen endlich der Grundstein für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses gelegt. Es wird als Humboldtforum den außereuropäischen…