Anzeige
Anzeige

Schock-Zahlen: Wohnungsbau: Zahl der Genehmigungen bricht weiter ein

Schock-Zahlen: Wohnungsbau: Zahl der Genehmigungen bricht weiter ein

Schock-Zahlen: Wohnungsbau: Zahl der Genehmigungen bricht weiter ein

Bauarbeiter auf einer Grossbaustelle in Muenchen, Baugebiet, Eigentumswohnungen, Bauarbeiter,Wohnbloecke, Baustoffe,Grossbaustelle,Rohbau, Baubranche,Neubau,Eigentumswohnungen Gewerbeimmobilie,Gebaeude,Immobilie,Neubau,Miete, Bauboom,Bauflaute,Mietshaus,bauen,Bau,Baugewerbe,Immobilie,Baukosten,Bauzinsen. Immobilien,Baugewerbe,Baustelle. ?
Bauarbeiter auf einer Grossbaustelle in Muenchen, Baugebiet, Eigentumswohnungen, Bauarbeiter,Wohnbloecke, Baustoffe,Grossbaustelle,Rohbau, Baubranche,Neubau,Eigentumswohnungen Gewerbeimmobilie,Gebaeude,Immobilie,Neubau,Miete, Bauboom,Bauflaute,Mietshaus,bauen,Bau,Baugewerbe,Immobilie,Baukosten,Bauzinsen. Immobilien,Baugewerbe,Baustelle. ?
Ein Bauarbeiter in München: Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist am Boden. Foto: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON
Schock-Zahlen
 

Wohnungsbau: Zahl der Genehmigungen bricht weiter ein

Von wegen „wir haben Platz“. Die Baugenehmigungen in Deutschland brechen dramatisch ein, der Wohnungsmarkt steht vor dem Kollaps. Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
Anzeige

WIESBADEN. Die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen ist erneut gesunken. Im November 2024 wurden 13 Prozent weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt als im Vorjahresmonat. Insgesamt gab es im November vergangenen Jahres 17.900 Baugenehmigungen, im November 2023 waren es 20.600. Zwischen Januar und November 2024 wurde der Bau von insgesamt 193.700 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 18,9 Prozent (minus 45.200) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

In neu zu bauenden Wohngebäuden wurden im November 2024 insgesamt 14.200 Wohnungen genehmigt. Das bedeutet einen Rückgang um 2.900 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresmonat (minus 16,8 Prozent). Von Januar bis November 2024 wurden 158.000 Neubauwohnungen genehmigt, was 21,8 Prozent oder 44.100 weniger als im Vorjahreszeitraum. Im selben Zeitraum wurden 34.800 neue Einfamilienhäuser genehmigt, was einem Rückgang von 22,1 Prozent entspricht. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl um 12,7 Prozent auf 11.700.

Die Grafik zeigt die Entwicklung des Wohnungsmarktes.
Quelle: Destatis

Bundesregierung verfehlt Wohnungs-Ziel deutlich

Besonders stark sank die Zahl der genehmigten Mehrfamilienhäuser. Hier wurde zwischen Januar und November vergangenen Jahres der Bau von insgesamt 101.200 Wohnungen genehmigt. Das entspricht 29.300 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum – ein Rückgang von 22,4 Prozent.

Im gesamten Jahr 2023 wurden insgesamt 294.400 neue Wohnungen fertiggestellt, was einen Rückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zu 2022 bedeutet. Die Ampel-Regierung hatte im Koalitionsvertrag ursprünglich betont, daß Wohnen „ein Grundbedürfnis und so vielfältig wie die Menschen sei“, undangekündigt, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, davon 100.000 staatlich finanziert. (st)

Ein Bauarbeiter in München: Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist am Boden. Foto: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen