Anzeige
Anzeige

Geschichtspolitik: Knausern bei den Kriegstoten

Geschichtspolitik: Knausern bei den Kriegstoten

Geschichtspolitik: Knausern bei den Kriegstoten

Gedenkstein von " Paul Mihrmeister " auf dem Soldatenfriedhof Langemark, Westflandern, Belgien. Kriegsgräberpflege ist teuer, die staatliche Förderung reicht nicht mehr aus.
Gedenkstein von " Paul Mihrmeister " auf dem Soldatenfriedhof Langemark, Westflandern, Belgien. Kriegsgräberpflege ist teuer, die staatliche Förderung reicht nicht mehr aus.
Der Grabstein eines deutschen Kriegsgefallenen in Westflandern: Grabpflege im In- und Ausland wird staatlich subventioniert, doch das Geld wird knapp. Foto: picture alliance / Jürgen Schwarz | Jürgen Schwarz
JF-Plus Icon Premium Geschichtspolitik
 

Knausern bei den Kriegstoten

Im Westen der Normandie beherbergt ein Friedhof mehr als 10.000 deutsche Kriegsgefallene aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Grabpflege ist teuer, dem zuständigen Verein geht das Geld aus – trotz staatlicher Unterstützung.

IHR DIGITALER ZUGANG.

Einfach registrieren und weiterlesen.

JF Packshot Digital

  • Alle Artikel auf JF online frei
  • Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
  • Frei mitdiskutieren im Kommentarbereich der JF
JF Packshot Digital

Der Grabstein eines deutschen Kriegsgefallenen in Westflandern: Grabpflege im In- und Ausland wird staatlich subventioniert, doch das Geld wird knapp. Foto: picture alliance / Jürgen Schwarz | Jürgen Schwarz
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles