Anzeige
Anzeige

Migration: Berlin plant tausende neue Wohneinheiten – für Ausländer

Migration: Berlin plant tausende neue Wohneinheiten – für Ausländer

Migration: Berlin plant tausende neue Wohneinheiten – für Ausländer

"Welcome" steht in Englisch und Ukrainisch auf einem Schild am früheren Flughafens Tegel in Berlin. Auf dem Gelände des ehemaligen Airports stehen 500 Schlafplätze für ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung. Die Unterbringung in Tegel ist nur für kurze Zeit gedacht. Gleichzeitig wird auf dem Gelände des Flughafens weiterhin so schnell wie möglich ein neues Ankunftszentrum für Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine errichtet. Dort sollen dann die ankommenden Geflüchteten versorgt, verpflegt und registriert werden.
"Welcome" steht in Englisch und Ukrainisch auf einem Schild am früheren Flughafens Tegel in Berlin. Auf dem Gelände des ehemaligen Airports stehen 500 Schlafplätze für ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung. Die Unterbringung in Tegel ist nur für kurze Zeit gedacht. Gleichzeitig wird auf dem Gelände des Flughafens weiterhin so schnell wie möglich ein neues Ankunftszentrum für Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine errichtet. Dort sollen dann die ankommenden Geflüchteten versorgt, verpflegt und registriert werden.
Ein Willkommensschuld am ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel, der inzwischen eine Unterkunft für Migranten ist: Hauptstadt will neuen Wohnraum schaffen. Foto: picture alliance/dpa | Paul Zinken
Migration
 

Berlin plant tausende neue Wohneinheiten – für Ausländer

In Berlin fehlen etwa 100.000 Wohnungen. Jetzt soll die größte Asylunterkunft der Hauptstadt geräumt werden – und die Bewohner in Wohnungen einquartiert werden. Sozialsenatorin Kiziltepe ist begeistert.
Anzeige

BERLIN. Die Berliner Senat hat angekündigt, in der Hauptstadt Wohnraum für weitere 8.600 Asylbewerber und Ukrainer zu schaffen. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) sagte dazu der „Deutschen Welle“: „Statt provisorischer Unterkünfte mit geringem Komfort und wenig persönlichem Freiraum, wie es in Tegel der Fall war, setzt Berlin nun auf kleine Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen.“ Das sei „der beste Weg, um Flüchtlinge zu integrieren“.

Hintergrund ist die geplante Räumung der zentralen Unterkunft Berlin-Tegel, in der aktuell etwa 1.500 Ukrainer leben. Zu Hochzeiten waren es bis zu 5.500. Bis Mitte 2026 soll die Unterkunft umgebaut und zu einem regulären Aufnahmezentrum für kurze Zeiträume werden.

In Berlin fehlen 100.000 Wohnungen

Wer aus der Ukraine nach Berlin kommt, wird aktuell in Tegel registriert und erhält eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung. Diese Genehmigung ist zeitlich befristet, aber mehrmals verlängerbar. Mit einer vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung darf man eine Ausbildung beginnen, arbeiten und Sozialleistungen empfangen. In Berlin leben (Stand Jahresbeginn 2025) etwa 54.000 Ukrainer mit einer vorübergehenden Aufenthaltserlaubnis.

Kiziltepe sagte mit Blick auf die geplanten Wohnungen für Migranten: „Dezentrale Unterbringung bedeutet, die Lasten auf viele Beteiligte zu verteilen und ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis zu schaffen.“

Das geplante Wohnviertel auf dem ehemaligen Tegeler Flughafengelände soll Platz für mehr als 10.000 Personen bieten, auch Schulen, Kindergärten und Sportplätze sollen entstehen. In der Gegend sollen nicht nur Asylmigranten aus der ehemaligen Unterkunft leben. Die erwarteten Kosten liegen bei etwa acht Milliarden Euro.

In Berlin fehlen nach Angaben der Senatsverwaltung etwa 100.000 Wohnungen. (st)

Ein Willkommensschuld am ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel, der inzwischen eine Unterkunft für Migranten ist: Hauptstadt will neuen Wohnraum schaffen. Foto: picture alliance/dpa | Paul Zinken
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles