Anzeige
Anzeige

Unterwerfung: Schockierende Details von geheimer Islamkonferenz

Unterwerfung: Schockierende Details von geheimer Islamkonferenz

Unterwerfung: Schockierende Details von geheimer Islamkonferenz

Islamkonferenz vor anderthalb Jahren: Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ist gut gelaunt.
Islamkonferenz vor anderthalb Jahren: Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ist gut gelaunt.
Islamkonferenz vor anderthalb Jahren: Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ist gut gelaunt. Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm
Unterwerfung
 

Schockierende Details von geheimer Islamkonferenz

Die Regierung fordert die Islamverbände auf, den Antisemitismus zu stoppen. Die weigern sich. Da dreht sich das Blatt: Nun soll es einen „Islamtag“ geben. Und die Forderung nach einem Kalifat in Deutschland sei ganz okay.
Anzeige

BERLIN. Unter Ausschluß der Öffentlichkeit hat das von Nancy Faeser (SPD) geführte Bundesinnenministerium den Islamverbänden einen „Islamtag“ in Deutschland in Aussicht gestellt. Das berichtet die Welt. Dabei sollte es bei den beiden geheimen Islamkonferenzen eigentlich um etwas ganz anderes gehen – nämlich den offenen und sich ausbreitenden Antisemitismus unter Muslimen.

Doch die Islamvertreter bestritten den Vorwurf bei der ersten Sitzung im Februar: Der Judenhaß gehe in der Regel nicht von Muslimen aus. Vielmehr sei es seit dem Hamas-Angriff auf Israel zu einem starken Anstieg von antimuslimischem Rassismus gekommen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Interviews und interne Dokumente.

Durch ihre pauschale Haltung gewannen die Islamverbände offenbar die Oberhand über die Regierung. Das Faeser-Ministerium versuchte nun, die eisige Stimmung zu brechen, indem es auf die Gesprächspartner zuging. Ein Beamter habe die Ausrichtung eines „Islamtags“ in Aussicht gestellt.

Jetzt an der JF-Umfrage teilnehmen!
Jetzt an der JF-Umfrage teilnehmen!

Islamkonferenz, das Kalifat und das „Vaterunser“

Bei einer darauf folgenden zweiten geheimen Islamkonferenz im Mai ging der Innenministeriums-Abteilungsleiter für „Heimat, Demokratie und Zusammenhalt“, Jörn Thießen, noch einen Schritt weiter. Er beschwichtigte die Verbandsvertreter mit einem gewagten Vergleich. Denn die waren nach der medialen Kritik an der Forderung, in Deutschland ein Kalifat zu errichten, aufgebracht: Auch im christlichen „Vaterunser“ heiße es „Dein Reich komme“.

Die Relativierung der Islamisten-Aufmärsche mit dem zentralen Gebet der Christen besänftigte offenbar die andere Seite. Ein Sprecher des Innenministeriums erklärte nun auf Welt-Anfrage, Thießen habe als studierter Theologe „Anmerkungen zu weltlichen und religiösen Vorstellungen vom ‚Reich Gottes‘ gemacht“. Eine Gleichsetzung mit islamistischen Vorstellungen sei nie geschehen. (fh)

Islamkonferenz vor anderthalb Jahren: Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ist gut gelaunt. Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag