Anzeige
Anzeige

Regierung will Verbot bis 14 Jahren: Österreichs Moslems kämpfen ums Kopftuch für kleine Mädchen

Regierung will Verbot bis 14 Jahren: Österreichs Moslems kämpfen ums Kopftuch für kleine Mädchen

Regierung will Verbot bis 14 Jahren: Österreichs Moslems kämpfen ums Kopftuch für kleine Mädchen

In Österreich kämpfen Moslems gegen ein geplantes Verbot von Kopftüchern bei jungen Mädchen. Die zuständige Ministerin will hart bleiben. Symbolbild: picture alliance / epd-bild | Tim Wegner
In Österreich kämpfen Moslems gegen ein geplantes Verbot von Kopftüchern bei jungen Mädchen. Die zuständige Ministerin will hart bleiben. Symbolbild: picture alliance / epd-bild | Tim Wegner
In Österreich kämpfen Moslems gegen ein geplantes Verbot von Kopftüchern bei jungen Mädchen. Die zuständige Ministerin will hart bleiben. Symbolbild: picture alliance / epd-bild | Tim Wegner
Regierung will Verbot bis 14 Jahren
 

Österreichs Moslems kämpfen ums Kopftuch für kleine Mädchen

Mit Kritik an Kopftüchern bei kleinen Mädchen hat Österreichs Integrationsministerin den Zorn der Moslems auf sich gezogen. Sie sprechen von Rassismus und fordern eine Entschuldigung.
Anzeige

WIEN. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) hat sich „zutiefst irritiert“ über eine Aussage von Jugend- und Kultusministerin Claudia Plakolm (ÖVP) gezeigt. In einem Instagram-Video sprach die Ministerin davon, das Kopftuch bei Kindern sei ein Ausdruck „extremistischer Tendenzen“.

Österreichs Regierung arbeitet aktuell an einem gesetzlichen Verbot für Mädchen unter 14 Jahren, das im Herbst beschlossen werden solle. IGGÖ-Präsident Ümit Vural warf der Ministerin in einer Aussendung vor, das Kopftuch als religiöse Praxis mit Extremismus gleichzusetzen und dadurch junge Musliminnen zu verunsichern.

„Das Kindeswohl ist ein hohes Gut, welches nicht gegen Grundrechte ausgespielt werden darf“, erklärte Vural. Wer Mädchen pauschal die religiöse Selbstbestimmung abspreche, verfehle den Kern des Kinderschutzes. Plakolm verteidigte ihren Vorstoß und verwies auf die Religionsmündigkeit ab 14 Jahren: Bis dahin gehe es um den Schutz vor Unterdrückung, nicht um Religion. Der Verfassungsgerichtshof hatte 2020 ein ähnliches Verbot gekippt und eine Benachteiligung einer Religionsgemeinschaft festgestellt.

Moslems fordern nach Kopftuch-Statement Entschuldigung

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Claudia Plakolm (@claudiaplakolm)

Die IGGÖ signalisierte Gesprächsbereitschaft und lud die Ministerin zu einem Austausch mit muslimischen Eltern und Pädagogen ein. Sollte Plakolm allerdings bei ihren Aussagen bleiben, sei eine öffentliche Klarstellung „dringend erforderlich“.

Auch der Dachverband der islamischen Föderationen kritisierte das geplante Verbot scharf. Es handle sich um „populistische Verbotspolitik“, die gesellschaftliche Spaltung befördere und rassistische Narrative normalisiere. Der tatsächliche Mißstand sei der „islamfeindliche Rassismus“, dem Österreichs Moslems tagtäglich ausgesetzt seien. (rr)

In Österreich kämpfen Moslems gegen ein geplantes Verbot von Kopftüchern bei jungen Mädchen. Die zuständige Ministerin will hart bleiben. Symbolbild: picture alliance / epd-bild | Tim Wegner
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles