Anzeige
Anzeige

Überwachung: Die EU-Chatkontrolle ist vom Tisch – aber wohl nur vorerst

Überwachung: Die EU-Chatkontrolle ist vom Tisch – aber wohl nur vorerst

Überwachung: Die EU-Chatkontrolle ist vom Tisch – aber wohl nur vorerst

Chatkontrolle: picture alliance / imageBROKER | Valentin Wolf
Chatkontrolle: picture alliance / imageBROKER | Valentin Wolf
Aus den Überwachungsphantasien einiger EU-Mitglieder scheint zumindest vorerst nichts zu werden. Foto:picture alliance / imageBROKER | Valentin Wolf
Überwachung
 

Die EU-Chatkontrolle ist vom Tisch – aber wohl nur vorerst

Die EU-Chatkontrolle ist zunächst gestoppt – doch endgültig vom Tisch ist sie nicht. Nach dem deutschen Nein kann Brüssel einen weiteren Anlauf starten, die Überwachungsverordnung durchzubringen.
Anzeige

BRÜSSEL. Die umstrittene EU-Chatkontrolle hat vorerst keine Mehrheit gefunden. Ein Kompromißvorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft ist am Widerstand mehrerer Mitgliedsstaaten gescheitert, allen voran Deutschlands (die JF berichtete).

Der Entwurf sollte eigentlich beim nächsten Treffen der EU-Innenminister abgestimmt werden, wurde nun jedoch wieder von der Tagesordnung gestrichen. Doch damit ist das Vorhaben nicht endgültig vom Tisch: Dänemark oder spätere Ratspräsidentschaften könnten einen überarbeiteten Vorschlag erneut einbringen.

Die Botschafter der 27 EU-Staaten hatten über den drei Jahre alten Gesetzesvorschlag der EU-Kommission beraten. Er sah vor, daß Anbieter wie WhatsApp, Signal oder Threema verpflichtet werden, die Nachrichten ihrer Nutzer automatisiert auf Bilder, Videos oder Links mit kinderpornographischem Inhalt zu durchsuchen. Das heißt, jede einzelne Nachricht wäre präventiv, ohne Verdachtsmoment kontrolliert worden.

Anbieter drohten bei Chatkontrolle mit Rückzug

Vor allem Deutschland hat sich gegen das Vorhaben gestellt. Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) erklärte: „Anlaßlose Chatkontrolle muß in einem Rechtsstaat tabu sein.“ Ohne deutsche Zustimmung wäre keine qualifizierte Mehrheit zustande gekommen – nötig wären 15 Mitgliedsstaaten mit zusammen mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung gewesen.

Fußball und Schiedsrichter: JF+ abonnieren

Auch große Anbieter lehnten die Pläne ab: Der Messenger-Dienst Signal drohte im Falle einer Annahme mit einem Rückzug aus Europa. Befürworter verwiesen dagegen auf bestehende freiwillige Maßnahmen zur Erkennung von Mißbrauchsdarstellungen und betonten, Datenschutzbehörden würden die Auswertung streng kontrollieren. (rr)

Aus den Überwachungsphantasien einiger EU-Mitglieder scheint zumindest vorerst nichts zu werden. Foto:picture alliance / imageBROKER | Valentin Wolf
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles