Anzeige
Anzeige

Bombenkrieg: In Würde trauern

Bombenkrieg: In Würde trauern

Bombenkrieg: In Würde trauern

Bombenkrieg
 

In Würde trauern

Anläßlich des 65. Jahrestages der Zerstörung Dresdens wird wieder deutlich, daß wir unseren Toten noch immer den gebührenden Respekt versagen. Ein nationaler Gedenktag für die Opfer des Bombenkrieges ist überfällig.
Anzeige

Der Trauermarsch, den eine Junge Landsmannschaft Ostdeutschland zum 65. Jahrestag des anglo-amerikanischen Bombenangriffs auf Dresden plant, steht unter dem Motto: „Gegen Krieg, Bombenterror und Vertreibung!“ Ein unanfechtbarer Appell, selbst wenn man in Rechnung stellt, daß es den Organisatoren um die politische Provokation und den schmerzenden Stachel für den offiziellen Gedenkbetrieb geht statt um die Bekundung von Trauer.

Ihre Erwartung hat sich bereits erfüllt. Seit Wochen findet eine Gegenmobilisierung statt, die einschlägige Antifa-Initiativen, Politiker, Künstler, Gewerkschafter, Kirchenführer, Medienvertreter – die sogenannte Zivilgesellschaft – umfaßt. Am 13. Februar soll eine Menschenkette durch die Dresdner Innenstadt gebildet werden. Die Teilnehmer sind aufgerufen, sich eine weiße Rose anzuheften: eine obszöne Berufung auf die 1943 hingerichteten Geschwister Scholl. Die Scholls handelten unter Lebensgefahr, gestützt allein auf ihr Gewissen und aus der konsequentesten Sezession heraus. Die Gegendemonstranten haben das staatliche und mediale Wohlwollen auf ihrer Seite und die Aussicht auf ein herzerwärmendes Kollektiverlebnis. Zum Bombenjubiläum die Widerstandsinszenierung als Wochenendspaß! Wer sich so etwas ausdenkt, hat die Trauermarschierer wirklich verdient.

Frei von ideologischen Beschränkungen

Der eskalierende Streit hat wieder klargestellt: Die Selbstverständlichkeit, mit der Opfer von Krieg, Vertreibungen und Bombardements geehrt werden, gilt in Deutschland nicht, wenn es sich dabei um Deutsche handelt. Die Nachgeborenen verweigern ihren Toten den gebührenden Respekt. Die deutsche Zivilgesellschaft, ob sie nun in Dresden die Bombentoten für den „Kampf gegen Rechts“ in Stellung bringt oder in Berlin die Erinnerung an die Vertreibung sabotiert, erfüllt nicht einmal zivilisatorische Mindeststandards.

Zu diesen zählt die ehrende Erinnerung an die eigenen Toten, die unauflöslich mit der Sittlichkeit der eigenen Existenz verbunden ist. Nur wenn die Nachfahren sich in ein unverstelltes, von politischen Nützlichkeiten und Konjunkturen freies Verhältnis zu ihren Toten setzen, können sie sich selber menschlich, frei von ideologischen Beschränkungen zueinander verhalten. Indem man jenen, die in die gleichgültige Natur zurückgesunken sind, in der Trauer eine neue Art von Dauer verleiht, läßt man das Leben über die Verwesung siegen. Auf die staatliche und nationale Ebene übertragen heißt das: Die moralische Berechtigung und Lebensfähigkeit der Bundesrepublik hängt wesentlich davon ab, wie sie sich zu den Opfern der nationalen Katastrophen stellt, also zu ihren gefallenen Soldaten, den Vertriebenen, den Bombenopfern.

Geistig-moralische Selbstabschaffung

Diese unverzichtbare „Trauersolidarität“ (Peter Furth) wird in Deutschland von einem antifaschistischen Zweckrationalismus verstellt. Die Täterrolle der Deutschen und die Opfer- und Befreierrolle der anderen – ohnehin ein unhistorischer Gegensatz – werden verabsolutiert und totalisiert. In der Folge wird die deutsche Schuld noch für die unschuldigsten Opfer, die Kinder, unhintergehbar, nur weil sie von deutschen Müttern geboren wurden. Barbarisch ist das sowohl im Hinblick auf die Toten wie auf diejenigen, die um sie klagen. Wenn die Totenklage zum Argument wird, das die eigenen Schuldgefühle verstärkt, dann gerät der Klagende in eine paranoide Situation: Entweder er versagt sich Erinnerung und Trauer und wird zum Zombie, oder er akzeptiert in der Trauer zugleich seine eigene Nichtigkeit. Beides kommt auf der kollektiven Ebene der geistig-moralischen Selbstabschaffung gleich, die unfähig macht zur Selbstbehauptung und eine Entwicklung vorantreibt, an deren Ende durchaus der Volkstod stehen könnte. >>

Damit ist die Frage aufgeworfen, ob der unaufhaltsame Aufstieg der Bundesrepublik, der 1989/90 vom Mauerfall und der Wiedervereinigung gekrönt wurde, nicht in Wahrheit bloß eine Kulisse darstellte, hinter der nach zwei verlorenen Weltkriegen ein dritter karthargischer Krieg stattgefunden hat, unblutig, mit psychologischen und intellektuellen Mitteln durchgeführt und bis heute andauernd. Ein Krieg, der darin besteht, den Delinquenten unter schwer durchschaubaren, jedenfalls niedrigen Bedingungen am Leben zu lassen, ihn bei körperlichem Wohlergehen psychisch zu zermürben, indem man ihn von seiner Geschichte und seinen Vorfahren abschneidet und ihn entehrt. Dazu mußten gar keine äußeren Feinde mehr tätig werden, weil Teile der eigenen Funktionseliten, vor allem ein bestimmter Intellektuellen- und Medientypus, diesen Part mit größter Bereitwilligkeit und lustvollem Furor übernahm.

Utopie eines ganzheitlichen Geschichtsbildes

Die Demoskopin Elisabeth Noelle-Neumann hat in ihrem Buch „Die verletzte Nation“ dargestellt, wie falsch die Annahme ist, daß solche forcierte Distanzierung vom eigenen Land zum Zugewinn an individuellem Glück führe. Das Gegenteil ist der Fall. Noch im Gekreische der antifaschistischen Aktivisten vernimmt man das Echo unbewußten Unglücks, das durch immer neuen Antifaschismus betäubt werden muß, solange kein Ausweg aus der Paranoia erkennbar ist.

Den Ausweg aus dem Gefängnis des Schuldtotalitarismus und des antifaschistischen Zweckrationalismus könnte ein alljährlicher Gedenktag weisen, terminiert auf den 13. Februar und den deutschen Kriegs- und Gewaltopfern gewidmet: den gefallenen Soldaten, den Bombentoten, den Vertriebenen, Deportierten und auf andere Art zu Tode Gebrachten. So wie man sich am 27. Januar im Deutschen Bundestag zum Holocaust-Gedenken zusammenfindet, um an die Schuld zu erinnern, die Deutsche auf sich geladen haben müßte an derselben Stelle an das Leid erinnert werden, das ihnen zugefügt wurde: Diese Utopie eines ganzheitlichen Geschichtsbildes kann zur Zeit zwar nur jenseits der großen Medien und Politik kommuniziert werden. Doch dabei darf es nicht bleiben, denn die Alternative: Gedankenfreiheit oder Karthago!, ist keine abstrakte oder rhetorische mehr.        

JF 7/10

Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
Hierfür wurden keine ähnlichen Themen gefunden.