Medien · Junge Menschen sind immer öfter internetsüchtig Junge Menschen gelten immer öfter als „medien- und internetabhängig“. Bei der Nutzung geht es ihnen vor allem um Kommunikation und Unterhaltung. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, hält digitale Medien für die „Droge der Zukunft“.
Medien · Einheitsmeinung für die Welt Das „Project Syndicate“ beliefert mehr als 500 Medienhäuser mit Gastbeiträgen; darunter auch mehrere deutsche Zeitungen. Daß es dabei nicht um Meinungsvielfalt geht, zeigt ein Text des Multimilliardärs George Soros, der Autor und Finanzier zugleich ist.
Medien · Tom Buhrow lehnt Gender-Sprech ab ARD-Chef Tom Buhrow hat sich gegen das Verwenden von gendergerechter Sprache im Fernsehen ausgesprochen. Diese wirke auf ihn künstlich. Unterdessen sorgt eine Berliner Kirchengemeinde mit dem Gendern von Jesus für Empörung.
Medien · Corona-Berichterstattung: ZDF-Chefredakteur räumt Nähe zur Politik ein ZDF-Chefredakteur Peter Frey hat ein zeitweise unkritisches Verhältnis zwischen Medien und Politik in der Corona-Berichterstattung eingeräumt. „In den ersten sechs Wochen der Pandemie gab es in der Tat eine gewisse Übereinstimmung zwischen politischer und medialer Landschaft, wie sie in demokratischen Verhältnissen der Ausnahmefall sein sollte.“
Medien · YouTube geht gegen rechte Kanäle vor Die Videoplattform YouTube hat am Mittwoch zwei rechte YouTube-Kanäle gelöscht. Zum einen sperrte das zu Google gehörende Unternehmen das Konto des Vereins „Ein Prozent“ wegen angeblicher „Haßsprache“. Zum anderen entfernte YouTube den Kanal des Deutschland-Kurier wegen eines Videos über Kritik an Corona-Impfstoffen.
Medien · YouTube löscht Videos mit Betrugsvorwürfen zur US-Präsidentschaftswahl Die Internetplattform YouTube hat beschlossen, fortan Videos mit Vorwürfen von großangelegtem Wahlbetrug bei der US-Präsidentschaftswahl vom 3. November zu löschen. YouTube war zuletzt dafür kritisiert worden, die Verbreitung von Falschinformationen zum Wahlergebnis zuzulassen. Kritiker werfen der Plattform hingegen vor, Zensur zu betreiben.
Medien · Berichte über Clan-Kriminalität: Migranten-Journalisten beklagen Rassismus Die Neuen deutschen Medienmacher haben Spiegel TV rassistische Berichterstattung vorgeworfen und das Format deswegen mit der „Goldenen Kartoffel“ ausgezeichnet. Als Grund nannte die Migrantenorganisation die Reportagen über Clan-Kriminalität. Diese seien „verzerrt, distanzlos, stigmatisierend, einseitig, undifferenziert, realitätsfern und pauschalisierend“.
Medien · Der Conférencier der Nation Vor 25 Jahren startete „Die Harald Schmidt Show“. Der Schauspieler und Moderator etablierte damit das US-amerikanische Konzept der „Late Night Show“ in Deutschland, das bis heute die TV-Unterhaltung prägt. Aktuelle Formate reichen jedoch nicht an Schmidt heran, sondern verrennen sich in ideologischen Haltungsblasen.
Medien · Die ganze Spanne der Qualitätsskala Zumindest über zu wenig Aufmerksamkeit für sich und seine Partei konnte sich AfD-Chef Tino Chrupalla in der Sendung von Maybrit Illner zur Frage „Rechts, links, quer – wer profitiert von Angst und Spaltung?“ nicht beschweren. Es war aber vor allem Sahra Wagenknecht, der es gelang, eine Brücke zwischen den Lagern zu schlagen. Eine TV-Kritik von Boris T. Kaiser.