Anzeige
Anzeige

„Framing Manual“ der ARD: Latent totalitär

„Framing Manual“ der ARD: Latent totalitär

„Framing Manual“ der ARD: Latent totalitär

Tagesthemen
Tagesthemen
Tagesthemen-Moderatoren Caren Miosga und Ingo Zamperoni Foto: picture alliance/BREUEL-BILD
„Framing Manual“ der ARD
 

Latent totalitär

Das „Framing Manual“ der ARD hat zu scharfem Gegenwind auch durch große Verlagshäuser geführt. Doch bei dem Sender ist man sich keines Skandals bewußt. Der ganze Vorgang beweist, wie stark die Verantwortlichen des öffentlich-rechtlichen Senders der Wirklichkeit entrückt sind. <>Ein Kommentar von Nicolaus Fest.<>
Anzeige

„Von uns, mit uns und für uns geschaffen.“ So sollen Bürger und Beitragszahler die ARD sehen. Um dieses positive Image zu befördern, hat der Senderverbund die Linguistin Elisabeth Wehling beauftragt, ein – englisch – „Framing Manual“ zu erstellen. ARD-Mitarbeiter sollen so in der Kunst der sprachlichen Rahmung geschult werden. Denn die dauerhafte Verwendung derselben Begriffe, so wird behauptet, schleife diese beim Zuhörer ein, bis jener schließlich auch den Inhalt widerstandslos akzeptiere. Irgendwann glaube der Gebührenzahler tatsächlich, daß die ARD „von ihm, mit ihm und für ihn“ geschaffen sei. Dann zahle er viel lieber die Gebühren.

Von diesem Ziel dürfte die ARD nun weit entfernt sein. Denn das mediale Echo auf das 89seitige Manual, das die ARD 120.000 Euro kostete, ist verheerend. Die FAZ sprach von „Heucheltraining“, die Welt von „semantischen Tricks“, mit denen versucht werde, „die Methoden Joseph Goebbels’ für die Demokratie nutzbar“ zu machen. Wenn die ARD glaube, nur durch Manipulation der öffentlichen Meinung ihren Fortbestand sichern zu können, sei sie von ihrem Selbstverständnis her am Ende.

Innerlich verwahrlost

Das behaupten Kritiker schon lange. Tatsächlich beweist das „Framing Manual“ einmal mehr, wie weit sich die ARD von ihren Aufgaben entfernt hat. Schon der Begriff „Framing“ hätte die Verantwortlichen skeptisch machen müssen. Denn er bedeutet nicht nur „Rahmung“ im Sinne kontextueller Einbindung, sondern auch doppeltes Spiel und Hinters-Licht-Führen. Das ist selbst in Zeiten der Lückenpresse noch immer das klare Gegenteil von Journalismus. Wer auf den Gedanken kommt, ein „Framing Manual“ zu bestellen, wer den Auftrag abzeichnet, das Ergebnis erörtert, verteilt oder nutzt, hat in einem journalistischen Haus nichts zu suchen. Das dürften bei der ARD ziemlich viele sein.

Die Reaktionen der ARD bestätigen diesen Eindruck: Der Senderverbund ist innerlich verwahrlost. Er kennt seine Ziele nicht und auch nicht die journalistischen Grenzen, die man nicht überschreitet. Treuherzig meinte ARD-Chefredakteur Rainald Becker: „Ich kann da keinen Skandal entdecken.“ Wenn das der Fall ist, sollte er gehen. Und ebenso fern jeder Realität fügte er an, die ARD habe „nichts zu verbergen“ – nachdem sie tagelang die Veröffentlichung mit dem vorgeschobenen Argument urheberrechtlicher Gründe verweigerte.

Ebenso wagenburghaft-wahrheitswidrig äußerte sich die ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab. Das Manual sei nicht als Mitarbeiteranweisung zu verstehen, sondern als „Diskussionsgrundlage zur Sensibilisierung“. Manual bedeutet jedoch Gebrauchsanweisung, nicht Diskussionsgrundlage. Und vorhersehbar fehlte auch nicht der Hinweis, die Berichterstattung „reiße Zitate aus dem Zusammenhang zwecks politischer Skandalisierung“. Gewiß, schuld sind die bösen Skandalisierer von FAZ, Welt und SZ, und jede Textpassage ist immer aus dem Kontext gerissen und bewußt schief zitiert. Ob die ARD das auch Alexander Gauland zugute halten würde?

Eine Schnapsidee

Doch nicht nur konzeptionell ist das „Framing Manual“ eine Schnapsidee; auch inhaltlich zeugen Wehlings Sprachempfehlungen von einer grotesken Weltsicht. Im öffentlich-rechtlichen Programm sieht sie „Fernsehen ohne Profitzensur“, so als regneten die jährlich acht Milliarden Gebühreneuros vom Himmel. Anders als die „Kommerzmedien“ und „medienkapitalistischen Heuschrecken“ gehe es bei der ARD um „Exzellenz statt Umsatz“.

Hat Wehling je in die Vorabend-Soaps geschaut, in die Kochshows, Volksliederabende und trostlosen Tierparksendungen? Und ist nicht gerade der monopolartige Ankauf von Sportrechten durch ARD und ZDF ein Beispiel für jenen „Informations- und Rundfunkkapitalismus“, den die Linguistin kritisiert?

Doch kein Verantwortlicher sah den Riß zwischen Wirklichkeit und Manual, keiner erkannte den Stuß, den er vor sich hatte. Nicht einmal das Quatschwort „Demokratiekapitalismus“ ließ Chefredakteure und Intendanten aufmerken, nicht das Gefasel vom „Rundfunkkapital, das die ARD für den Bürger verwaltet“.

„Kontrollierte Demokratie statt jeder, wie er will“

Und wie den Chefs des Spiegel die syrischen Flüchtlingskinder ans Herz griffen, die von Angela Merkel träumten, so ergaben sich auch die Rundfunkgewaltigen dem dümmlichsten Kitsch. Mit der Rundfunkgebühr halte man „die Weitsicht und Leistung der Großeltern in Ehren“, die „den gemeinsamen Rundfunk ARD mit eigenen Händen aufgebaut“ hätten. Denn, so die sprachlich quälende Quintessenz, die den finalen Schulterschluß zwischen Sender und Zuschauer herstellt: „Wir sind Ihr.“

Kitsch ist immer ein Zeichen für Gesellschaften und Institutionen, in denen nichts mehr stimmt. In denen man wegguckt, verniedlicht, gefühlig wird und schlicht, in denen man Mißstände nicht mehr wahrnehmen, sondern mit buntem Zauber und schönen Worten aufhübschen will. Genau dafür steht das „Framing Manual“, und nicht zufällig entstand es in der Zeit, als auch Claas Relotius seine Herzschmerz-Geschichten im Spiegel auftischte.

Zeiten des Kitsches sind gefährliche Zeiten. Denn jeder weiß um die Zeichen an der Wand, auch wenn er sie zu übermalen sucht. Das gibt solchen Epochen ihre Unduldsamkeit im Umgang mit jenen, die die Feuerschrift sehen, die Gefahren benennen. Zeiten des Kitsches sind latent totalitäre Zeiten. Nicht zufällig lautet ein Vorschlag für die Positionierung der ARD: „Kontrollierte Demokratie statt jeder, wie er will.“ Auch über dieses illiberale Credo sahen die Intendanten hinweg. Vermutlich halten sie es gar nicht für falsch.

———————–

Dr. Nicolaus Fest, Jahrgang 1962, ist Jurist und Publizist. Seit 2001 arbeitete er bei der Bild-Gruppe, von 2013 bis 2014 als stellvertretender Chefredakteur der Bild am Sonntag.

JF 10/19

Tagesthemen-Moderatoren Caren Miosga und Ingo Zamperoni Foto: picture alliance/BREUEL-BILD
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag