Anzeige
Anzeige

Meinung: Stolpersteine und falsche Juwelen

Meinung: Stolpersteine und falsche Juwelen

Meinung: Stolpersteine und falsche Juwelen

Stolperstein
Stolperstein
Schulkinder putzen in Magedburg einen sogenannten Stolperstein Foto: picture alliance/dpa
Meinung
 

Stolpersteine und falsche Juwelen

An der Gedenkpolitik für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland ist durchaus einiges kritikwürdig. Unzweifelhaft ist aber, daß der Landtagsabgeordnete Wolfgang Gedeon (AfD), auch wegen seiner früheren Äußerungen, hierfür der falsche Advokat ist. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Anzeige

An der Gedenkpolitik für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland ist durchaus einiges kritikwürdig. Unzweifelhaft ist aber, daß der Landtagsabgeordnete Wolfgang Gedeon (AfD), auch wegen seiner früheren Äußerungen, hierfür der falsche Advokat ist.

Dennoch gibt es berechtigte Kritik an der Verlegung von „Stolpersteinen“ in deutschen Städten. Was „Gedenken“ genannt wird, ist eine Bewirtschaftung der Toten, die nach einem politischen, moralischen und auch finanziellen Mehrwert strebt.

Bleiben wir bei der Politik. „Stolpersteine“ verwandeln das Lebensumfeld in einen kontaminierten Raum. Sie verlängern die staatlichen Gedenkrituale und „Auschwitz als Gründungsmythos“ in den individuellen Alltag hinein. Der „Stolperstein“ vor der Haustür besagt: „Deutscher, der Du dieses Gebäude betrittst (beziehungsweise verläßt), denke daran, daß Deine Vorfahren ein Menschheitsverbrechen durchgeführt, wenigstens aber geduldet haben!“

Der „Stolperstein“ ist also ein permanenter Schuldspruch, der geeignet ist, das Band zu den Vorgängergenerationen zu zerschneiden und den Heutigen das Gefühl zu geben, permanent unter Bewährung zu stehen. Auf der individuellen Matrix der meisten ist allerdings eine ganz andere, oft traumatische Familiengeschichte eingeschrieben, die aber nicht bearbeitet werden darf, weil das den Schuldspruch „relativieren“ und eine „Selbstviktimisierung“ bedeuten würde.

Gegenwärtigkeit der Vergangenheit

Stolperstein-Putzaktion in Magdeburg Foto: picture alliance/dpa

Die „Stolpersteine“ wirken wie Schwarze Pädagogik. Es ist eine beliebte Übung, die Steine von Schülern putzen zu lassen, die dazu auf dem Bürgersteig niederknien und eine Position nachvollziehen müssen, zu denen man jene gezwungen hatte, deren Namen auf den Steinen vermerkt sind. Diese Praxis heißt heute „Eingedenken“ und meint eine Form des Erinnerns, die die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit betont.

Nietzsche hat in dem Aufsatz über den „Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ dargelegt, daß ein Zuviel an Geschichte dem Menschen die Lebensenergie raubt, während ein Zuwenig ihn zu einem besinnungslosen Narren macht. In der Bundesrepublik gibt es sowohl ein Zuviel als ein Zuwenig: Ein Zuviel an NS-Geschichte, welches das Wenige, das von der früheren Geschichte noch übrigbleibt, auf eine Vorgeschichte schrumpfen läßt, die teleologisch auf ein braunes Verbrechertum hinausläuft. So entschwindet das historische Langzeitgedächtnis, das überhaupt erst eine kulturelle Identität ermöglicht, und damit die Fähigkeit, sich als jemand zu begreifen, der in einem langen historischen Kontinuum steht.

Politisch-ideologische Kronjuwelen

Der so konditionierte, ideale Staatsbürger ist ein Zombie, bei dem die Schuldkomplexe in ein aggressives Sendungsbewußtsein übergehen. Es entlädt sich vorzugsweise in einem militanten Antifaschismus oder grenzenlosen Humanitarismus, und zwar – man denke an den Hexensabbat beim Eintreffen der sogenannten Flüchtlingszüge im Sommer 2015 – bis zur Selbstbeschädigung.

Auch das jüngste Geschrei und Gezeter der Grünenpolitiker Özdemir („Rassisten!“) und von Notz („Geschichtsrevisionismus!“) im Bundestag in Richtung AfD ist in diesem Rahmen zu verstehen. Zwar handelte es sich um Inszenierungen, aber nicht um Heuchelei. Die einfache Sprache der Redner bezeichnete die Grenzen ihres geschichtlichen Horizonts.

Außerdem folgten sie ihrem Machtinstinkt. Diese Art von Politikern fühlt sich, sobald man ihre Gedenk- oder Erinnerungskultur kritisiert, bei den politisch-ideologischen Kronjuwelen gepackt, deren Glanz ihnen auf magische Weise die Diskurshoheit und damit Macht sichert. Selbst der närrischste der Narren – und damit kommen wir doch noch zum moralischen Mehrwert – darf sich auf der Seite der Guten fühlen und entsprechend auftrumpfen. Wehe ihm, wenn sich die Einsicht durchsetzen sollte, daß die Juwelen und damit auch ihr Glanz falsch sind.

Der Grünen-Mann Notz hat an die Adresse der AfD angekündigt: „Wir haben mit der Auseinandersetzung gerade erst begonnen.“ Will der Herr Notz das geschichtspolitische Tänzchen wagen? Nun denn! Ihm soll aufgespielt werden!

Schulkinder putzen in Magedburg einen sogenannten Stolperstein Foto: picture alliance/dpa
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen