Anzeige
Anzeige

Politisch korrekte Sprache: Wenn der Asylant zum Neuankömmling wird

Politisch korrekte Sprache: Wenn der Asylant zum Neuankömmling wird

Politisch korrekte Sprache: Wenn der Asylant zum Neuankömmling wird

Asyl
Asyl
Ausschnitt aus den Formulierungshilfen der Neuen deutschen Medienmacher Quelle: neuemedienmacher.de
Politisch korrekte Sprache
 

Wenn der Asylant zum Neuankömmling wird

In der Berichterstattung über die Asylkrise lauern zahlreiche politisch korrekte Trittfallen. Zum Glück haben Sprachwächter nun einen Ratgeber erstellt, der Abhilfe leistet. Wer künftig von „Diverskulturellen“ oder „geflüchteten Schutzsuchenden“ schreibt, dürfte auf der sicheren Seite sein – zumindest eine Zeitlang. Leider ist nicht alles so einfach.
Anzeige

Mit der Sprache ist das schon so eine verflixte Sache. Was gestern noch ein völlig normaler, gebräuchlicher und unverdächtiger Ausdruck war, kann heute schon als vorurteilsbeladener, kulturunsensibler, nicht geschlechtergerechter oder schlicht rassistischer Begriff gelten. Ob Negerkuß, Student oder Zigeuner: die Liste der „verbotenen“ Wörter wächst von Tag zu Tag.

Für Menschen, die mit der Aneinanderreihung von Worten, also dem Schreiben, ihr Geld verdienen, kann dies mitunter recht kompliziert werden. Schließlich tummeln sich gerade in dieser Berufssparte zahlreiche politisch-korrekte Sprachwächter, die nur darauf lauern, ihre Empörung über die vermeintlich falsche Wortwahl eines Kollegen öffentlich zu machen.

„Asylantenschwemme“ ist ein No-Go

Wie gut, daß es jetzt Hilfe gibt. Die Neuen deutschen Medienmacher, quasi die Gelben Engel der schreibenden Zunft, haben kürzlich die dritte erweiterte Auflage ihrer „Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland“ herausgebracht. Neben Tips für die korrekte Schreibweise bei Artikeln über Kriminalität von „Diverskulturellen“ (Menschen aus Einwandererfamilien) enthält der Ratgeber auch ein Kapitel zum Thema Asyl.

Ausschnitt aus den Formulierungshilfen der Neuen deutschen Medienmacher Quelle: neuemedienmacher.de
Ausschnitt aus den Formulierungshilfen der Neuen deutschen Medienmacher Quelle: neuemedienmacher.de

Darin lernen wir gleich, daß der Begriff „Asylant“ negativ konnotiert ist, da er häufig dann verwendet wird, wenn „Geflüchtete“ als Bedrohung oder Belastung betrachtet werden. „Asylantenschwemme“, „Asylantenflut“ oder „Asylantenstrom“ sind natürlich absolute No-Gos, denn mit ihnen werden die „Geflüchteten“ mit Naturkatastrophen gleichgesetzt. Dies gilt auch für den Ausdruck „Flüchtlingswelle“. Die Experten raten daher zur Verwendung des Begriffes „Zuzug“.

Komplizierter wird es mit dem Wort „Asylbewerber“, denn, so die Neuen deutschen Medienmacher, dieses suggeriere, die nach Deutschland kommenden Menschen würden sich um Asyl bewerben. Asyl sei aber ein Grundrecht, um das man sich nicht bewerbe, sondern das jedem zustehe. Besser wäre es daher: „Asylsuchende“, „Geflüchtete“ oder „Schutzsuchende“ zu schreiben.

„Rechtsextreme“ statt „Asylkritiker“

Ganz einfach verhält es sich dagegen mit der Suche nach der passenden Formulierung für diejenigen, die der unkontrollierten Masseneinwanderung Hunderttausender Illegaler eher kritisch gegenüberstehen. Sie können nach Ansicht der Sprachwächter schlicht als „Rechtsextreme“ bezeichnet werden. Das Recht auf Asyl sei im Grundgesetz festgeschrieben, wer dies ablehne ein Verfassungsfeind.

„Menschen mit rechtsextremen Positionen“ dürften in der Berichterstattung auch als „Rechtsextreme“ bezeichnet werden, beruhigen die Ratgeber. Begriffe wie „Asylgegner“ oder „Asylkritiker“ seien dagegen Euphemismen, die es zu vermeiden gelte.

Ausschnitt aus den Formulierungshilfen der Neuen deutschen Medienmacher Quelle: neuemedienmacher.de
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
Hierfür wurden keine ähnlichen Themen gefunden.