Anzeige
Anzeige

„Greenwashing“: Klage gegen Baumarkt, weil er Hagebutten und Forsythien bewirbt

„Greenwashing“: Klage gegen Baumarkt, weil er Hagebutten und Forsythien bewirbt

„Greenwashing“: Klage gegen Baumarkt, weil er Hagebutten und Forsythien bewirbt

Blühende Hagebutte (links) und Forsythie: Macht sich der Baumarkt strafbar?
Blühende Hagebutte (links) und Forsythie: Macht sich der Baumarkt strafbar?
Blühende Hagebutte (links) und Forsythie: Macht sich der Baumarkt strafbar? Fotos: picture alliance / Zoonar (2)| Torsten Krüger & Manfred Ruckszio
„Greenwashing“
 

Klage gegen Baumarkt, weil er Hagebutten und Forsythien bewirbt

Bei nicht-heimischen Pflanzen, sind Linke ethnozentriert. „Verbraucherschützer*innen“ verklagen Hornbach, weil der Baumarkt angeblich irreführende Werbung für bekannte Sträucher macht.
Anzeige

LEIPZIG. Die traditionell den Linken und Grünen nahestehende Verbraucherzentrale Sachsen hat gegen die Hornbach-Baumärkte Klage eingereicht. Angeblich betreibe die Kette irreführende Werbung beim Verkauf von möglicherweise invasiven Pflanzen. Dabei geht es um die in vielen Parks und Gärten verbreiteten Forsythien- und Hagebuttenbüsche sowie um Schmetterlingsflieder und den Gemeinen Bocksdorn.

Der Vorwurf der selbsternannten „Verbraucherschützer*innen“ lautet: Hornbach habe diese Pflanzen als heimisch und ideal für Insekten und Vögel beworben. Tatsächlich seien die angebotenen Pflanzenarten „potentiell invasiv und können die Biodiversität bedrohen“, wie es auf der Webseite des Vereins heißt.

Baumarkt betreibe „Greenwashing“

Die Verbraucherzentrale kritisiert, Hornbach habe die Kunden nicht transparent über eine fundierte Kaufentscheidung informiert: „Das war aus unserer Sicht Greenwashing“, meint Beate Saupe, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. „Würden die Pflanzen als Ziergewächse verkauft werden, hätten wir kein Problem.“

Die Hagebutte, auch Apfelrose genannt, stamme aus Asien, verbreite sich laut dem Verein schnell, verdränge heimische Gewächse und trage so zum Verlust von Biodiversität bei. Die Forsythie oder das Goldglöckchen würden demnach zwar gern von Insekten angeflogen, lieferten aber weder Nektar noch Früchte.

Hornbach habe sich geweigert, so die Verbraucherzentrale Sachsen, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Daher verklagte man die Kette nun vor Gericht. (fh)

Blühende Hagebutte (links) und Forsythie: Macht sich der Baumarkt strafbar? Fotos: picture alliance / Zoonar (2)| Torsten Krüger & Manfred Ruckszio
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
Hierfür wurden keine ähnlichen Themen gefunden.
aktuelles