SAPORISCHSCHJA. Nach einem Brand in einem Kühlturm an dem Atomkraftwerk in Saporischschja hat Rußland die Ukraine dafür verantwortlich gemacht. Das Feuer sei auf einen ukrainischen Angriff „auf den Kühlturm des Atomkraftwerks“ zurückzuführen, schrieb der von Moskau eingesetzte Behördenvertreter Wladimir Rogow auf Telegram. Rußland hält Saporischschja im Süden der Ukraine seit 2022 besetzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj widersprach auf dem Kurznachrichtendienst X der russischen Darstellung. „Aus Nikopol haben wir erfahren, daß die russischen Besatzer auf dem Gelände des Kernkraftwerks Saporischschja ein Feuer gelegt haben. Seit dem ersten Tag der Eroberung hat Russland das KKW Saporischschja nur dazu benutzt, die Ukraine, ganz Europa und die Welt zu erpressen.“
Experten äußern Bedenken an Atomkraftwerkbrand
Ebenso äußerten Experten Bedenken an der Erzählung russischer Behörden. Der Atomforscher vom Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung, Pavel Podvig, merkte auf X an: „Es gibt da einfach nichts, was brennen kann. Ein Kühlturm besteht im Prinzip aus Beton und einigen Stahlrohren. Das hier sieht künstlich aus.“
Dem schloß sich die deutsche Atomforscherin Anna Vero Wendland an. „Russen machen Ablenkungs-Qualm im AKW Saporischschja in einem Kühlturm“, schrieb sie auf X. Weiter seien die Kühltürme weit weg vom Reaktorgebäude.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAm Sonntag abend hatten russische Behörden einen Brand im Atomkraftwerk Saporischschja gemeldet. Dem sei ein Angriff ukrainischer Truppen vorhergegangen. Gefahr durch Strahlen drohe allerdings nicht, da alle Blöcke des AKW abgeschaltet seien. (sv)