Anzeige
Marc Jongen, ESN Fraktion
Anzeige
ESN Fraktion, Europa der Souveränen Nationen, ESN Stellenanzeigen

Weiberfastnacht im Rheinland: „Überdurchschnittlich unauffällig“: Karneval startet unter massivem Polizeischutz

Weiberfastnacht im Rheinland: „Überdurchschnittlich unauffällig“: Karneval startet unter massivem Polizeischutz

Weiberfastnacht im Rheinland: „Überdurchschnittlich unauffällig“: Karneval startet unter massivem Polizeischutz

Verkleidete „Möhren“ stürmen um 11:11 Uhr das Rathaus. Mit Weiberfastnacht beginnt der Straßenkarneval. Frauen stürmen das Düsseldorfer Rathaus: Den Männern werden an Weibersfastnacht traditionell die Krawatten abgeschnitten Foto: picture alliance/dpa | Federico Gambarini
Verkleidete „Möhren“ stürmen um 11:11 Uhr das Rathaus. Mit Weiberfastnacht beginnt der Straßenkarneval. Frauen stürmen das Düsseldorfer Rathaus: Den Männern werden an Weibersfastnacht traditionell die Krawatten abgeschnitten Foto: picture alliance/dpa | Federico Gambarini
Frauen stürmen das Düsseldorfer Rathaus: Den Männern werden an Weiberfastnacht traditionell die Krawatten abgeschnitten Foto: picture alliance/dpa | Federico Gambarini
Weiberfastnacht im Rheinland
 

„Überdurchschnittlich unauffällig“: Karneval startet unter massivem Polizeischutz

Der Start in den rheinischen Straßenkarneval verlief regnerisch. Wegen Sorge vor Terroranschlägen wurden die Jecken jedoch von einem ungewöhnlich großen Polizeiaufgebot geschützt. Die JUNGE FREIHEIT war vor Ort und mischte sich unters Narrenvolk.
Anzeige

Cato, Palmer, Exklusiv

„Der Straßenkarneval ist eröffnet“, schallte es am Donnerstag pünktlich um 11 Uhr 11 unter dem Jubel der Jecken vom Balkon des Düsseldorfer Rathauses. Trotz des Regens war der Rathausvorplatz überfüllt. Kurz darauf kam es zum ritualisierten „Kampf“ zwischen Venetia Melanie und dem als Wagenknecht verkleideten Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU). Der verlor erwartungsgemäß, woraufhin dutzende Frauen das Rathaus „stürmen“ konnten, um Männern die Krawatten abzuschneiden. Und auch abseits des Rathauses, etwa am nahe gelegenen Burgplatz, waren tausende von Karnevalisten feuchtfröhlich feiernd unterwegs.

Der verregnete Platz vor dem Düsseldorfer Rathaus um 11 Uhr 11: Auf dem kleinen Balkon steht der CDU-Oberbürgermeister Stephan Keller Foto: JF
Der verregnete Platz vor dem Düsseldorfer Rathaus um 11 Uhr 11: Auf dem kleinen Balkon steht der CDU-Oberbürgermeister Stephan Keller Foto: JF

Der Moment hatte den Sicherheits- und Ordnungsbehörden lange im Voraus Kopfschmerzen bereitet. Wie groß die Kopfschmerzen in diesem Jahr waren, zeigte sich an der Ankündigung des nordrhein-westfälischen Innenministers Herbert Reul, den diesjährigen Karneval mit rund 62.000 Polizisten schützen zu wollen. Welche Dimension dies darstellt, ergibt sich aus Vergleichen: NRW verfügt insgesamt über etwa 47.000 Polizeikräfte. Regulär sind an den Karnevalstagen zwischen 30.000 und 40.000 Polizisten notwendig. In der vergangenen Silvesternacht waren landesweit rund 6.600 Kräfte im Einsatz.

Damit hatte Reul nicht weniger gemacht, als ein zu Karneval nie dagewesenes Polizeiaufgebot anzukündigen. „Das Risiko für Anschläge war selten so hoch wie heute, abstrakt gesehen. Das liegt an der internationalen Lage mit den Kriegen in Israel und der Ukraine“, sage der CDU-Politiker zur Begründung. „Wenn es durch das aktuelle Geschehen elektrisierende Funken gibt, wie zum Beispiel die Tötung von Hamas-Führern oder andere Vorgänge, kochen die Emotionen hoch.“ Potentielle Täter sollen durch eine „massive Polizeipräsenz in den Feierzonen“ abgeschreckt werden, kündigte Reul an.

Flächendeckend Polizei

Tatsächlich aber ging die Düsseldorfer Polizei am Donnerstag vormittag ungleich geschickter und durchdachter vor, als es die martialische Ankündigung ihres Ministers vom Vortag vermuten ließ. So war die massive Polizeipräsenz in der Altstadt zwar auf den ersten Blick nirgendwo zu erblicken. Gleichzeitig aber waren überall in der Innenstadt einzelne Mannschaftswagen zu sehen. Hinzu kam, daß sich ständig Polizisten in Gruppen unter die Feiernden mischten. Auf diese Weise gelang es den Beamten, die Situation faktisch flächendeckend im Auge zu behalten – ohne gleichzeitig feiernde Karnevalisten durch allzu massives Auftreten zu verschrecken.

Karnevalisten laufen an einem Polizeiwagen in der Düsseldorfer Innenstadt vorbei: Die Beamten sind in der gesamten Altstadt verteilt Foto: JF
Karnevalisten laufen an einem Polizeiwagen in der Düsseldorfer Innenstadt vorbei: Die Beamten sind in der gesamten Altstadt verteilt Foto: JF

Eine ähnliche Strategie verfolgte die Polizei offenbar auch in Köln. Dort waren am frühen Nachmittag auf der Domplatte fast nur feiernde Karnevalisten zu erblicken. Auch vor dem Dom war keinerlei besondere Bewachung zu erkennen. Die wenigen Polizeiwagen, die sichtbar zwischen Dom und Hauptbahnhof abgestellt waren, wirkten wenig abschreckend.

Im Getummel am Kölner Hauptbahnhof geht der einsame Polizeiwagen unter: Die Polizei hielt sich anderswo in Rufbereitschaft Foto: JF
Im Getummel am Kölner Hauptbahnhof geht der einsame Polizeiwagen unter: Die Polizei hält sich anderswo in Rufbereitschaft Foto: JF

Polizeiaufgebot in der Hinterhand

Daß sich jedoch am Rand der Feierzone bereits eine Beweissicherungseinheit plaziert hatte, dürfte kaum einer der Feiernden bemerkt haben. Ebenso wenig wie das eigentliche Aufgebot der Polizei, das aus einer Einsatzhundertschaft sowie mehr als dreißig Fahrzeugen bestand und sich am Breslauer Platz, auf der anderen Seite des Bahnhofs in unmittelbarer Nähe der Wache der Bundespolizei, positioniert hatte. Hier waren nur wenige Feiernde unterwegs.

Der Breslauer Platz am Kölner Hauptbahnhof: Die Polizei hält sich für einen Angriff bereit Foto: JF
Der Breslauer Platz am Kölner Hauptbahnhof: Die Polizei hält sich für einen Angriff bereit Foto: JF

Der Anblick dieses Aufgebots ließ jedoch für einen kurzen Moment erahnen, worauf sich die nordrhein-westfälische Polizei an diesem Tag tatsächlich vorbereitet und wo sie die größten Probleme befürchtet hatte. Gleiches gilt für die unweit der „Partymeile“ Zülpicher Straße gelegene Kölner Synagoge, die am Donnerstag wieder durch Absperrungen geschützt wurde. Die Kölner Polizei hatte bereits im Vorfeld versprochen, daß die Synagoge „besonders gesichert“ werde. Ähnlich wie bei den Ankündigungen von Herbert Reul schimmerte auch hier für einen kurzen Moment durch, welche Klientel den nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden derzeit die meisten Kopfschmerzen bereitet.

Ein friedliches Karneval

Die aber schien am Altweiber-Donnerstag gar kein Interesse zu haben. Selbst in Köln blieb es bei eher karnevalstypischen und alkoholbedingten Delikten wie Streitereien und Schlägereien. Die Lage sei „überdurchschnittlich unauffällig“, hieß es am Nachmittag von Seiten der Polizei. „Wenn es dabei bleibt, hatte der Regen auch sein Gutes“, kommentierte ein örtliches Medium schnell. Abends hieß es, daß weniger Jecken als im Vorjahr unterwegs waren.

Bilanziert wurden bis dahin 18 Strafanzeigen wegen Körperverletzungsdelikten. Außerdem wurden vier Sexualdelikte angezeigt, bei denen Frauen begrapscht wurden sowie eines wegen exhibitionistischer Handlungen. Eine solche Bilanz kann in Köln durchaus als überdurchschnittlich unauffällig gewertet werden.

Frauen stürmen das Düsseldorfer Rathaus: Den Männern werden an Weiberfastnacht traditionell die Krawatten abgeschnitten Foto: picture alliance/dpa | Federico Gambarini
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag