Anzeige
Anzeige

Gebäudeenergiegesetz: Wärmepumpe: Die Deutschen erteilen Habeck eine Abfuhr

Gebäudeenergiegesetz: Wärmepumpe: Die Deutschen erteilen Habeck eine Abfuhr

Gebäudeenergiegesetz: Wärmepumpe: Die Deutschen erteilen Habeck eine Abfuhr

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einer Turbine. Nun muß er einsehen, daß Wärmepumpen zu Ladenhütern werden.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einer Turbine. Nun muß er einsehen, daß Wärmepumpen zu Ladenhütern werden.
Warum will die denn keiner? Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) muß einsehen, daß Wärmepumpen zu Ladenhütern werden. Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
Gebäudeenergiegesetz
 

Wärmepumpe: Die Deutschen erteilen Habeck eine Abfuhr

Die Wärmepumpen-Nachfrage bricht massiv ein. Die Deutschen bauen wieder mehr Gasheizungen ein. Wie Experten die Klatsche für Habeck erklären.
Anzeige

BERLIN. In den ersten sechs Monaten des Jahres sind weniger als halb so viele Wärmepumpen eingebaut werden wie noch im ersten Halbjahr 2022. Das von Robert Habeck (Grüne) geführte Wirtschaftsministerium gab auf Anfrage des Spiegel bekannt, daß bis Ende Juni nur 48.804 Förderanträge dafür eingegangen seien. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 97.766, im gesamten Jahr 2022 sogar rund 350.000.

Dagegen haben sich Hausbesitzer wieder mehr Gas- und Ölheizungen einbauen lassen. Europas größter Hersteller Vaillant zum Beispiel meldet eine deutlich höhere Nachfrage nach Gasheizungen als im vergangenen Jahr. Habeck hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen zu installieren. Dieses Ziel gerät nun in weite Ferne.

Welche Heizung ist vor Ort möglich?

Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz habe nach Ansicht von Experten zu der Kaufzurückhaltung beigetragen. Denn praktisch alle Hausbesitzer werden erst mit Abschluß der kommunalen Wärmeplanung in einigen Jahren erfahren, welche Heiztechnologien vor Ort möglich sein werden.

Außerdem sei die Angst vor einem Gasmangel in den Hintergrund getreten. Die Gaspreise sind im Vergleich zu den massiven Steigerungen 2022 nun wieder gefallen. Der Preis für Strom, mit dem die Wärmepumpen betrieben werden, ist hoch.

Viele werden auch die für die mit der Wärmepumpe verbundenen hohen Nebenkosten für Umbau- und Sanierungsmaßnahmen scheuen und sich in einer Art Torschlußpanik noch schnell eine Gasheizung kaufen. Auch nach dem überarbeiteten Gebäudeenergiegesetz darf nach 2024 keine Gasheizung eingebaut werden, die nicht mit 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben wird.

Habeck gibt sich gelassen

Der japanische Hersteller Daikin beklagt zudem, die Wärmepumpe sei in den vergangenen Wochen „regelrecht zerredet“ worden.

Anders sieht es das Habeck-Ministerium: „Wenn der Auftragsberg aus dem vergangenen Jahr umgesetzt ist, werden auch die Anträge wieder steigen“, teilte das Ministerium von Robert Habeck dem Spiegel mit. Außerdem dürften einige Verbraucher abwarten, bis Wärmepumpen günstiger werden, wenn die Produktion hochlaufe. (fh)

Warum will die denn keiner? Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) muß einsehen, daß Wärmepumpen zu Ladenhütern werden. Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag